Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2022 - Dezember 2021

Winter an der Rur in der Eifel © as-naturfotografie.de

Herzlichen Dank sagt die EGE allen Personen, Verbänden und Einrichtungen, die mit Anregungen, Lob und Tadel, auf ideelle oder finanzielle Weise im zu Ende gehenden Jahr die Anliegen der EGE unterstützt haben.

Wenn Sie das alte Jahr mit einer guten Tat beenden oder das neue mit einer solchen beginnen möchten, bedenken Sie bitte die EGE mit Ihrer Spende. Ohne Ihre Unterstützung könnte die EGE nur wenig bis nichts erreichen. Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Den Jahresbericht der EGE für das Jahr 2021 finden Sie hier.

Klicken Sie bitte hier, wenn Sie den diesjährigen Weihnachts-Spendenaufruf der EGE lesen möchten. Die EGE wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes neues Jahr!

Vor 50 Jahren: Sterns Stunde - Dezember 2021

Horst Stern © EGE-Archiv

Am Heiligen Abend vor genau 50 Jahren bescherte das deutsche Fernsehen seinem Publikum eine Tierdokumentation der besonderen Art. Ausgerechnet zur stillsten Nacht hatte der Stuttgarter Südfunk wie es eine TV-Zeitschrift formulierte "eine Bombe auf den Gabentisch geschmuggelt": Horst Sterns Bemerkungen über den Rothirsch. Stern rief darin zum Töten auf - zum massenhaften Abschuss des Edelwildes.

Schon in neun Abendsendungen zuvor hatte der Journalist Horst Stern das sentimental verkitschte Tierbild zurechtgerückt und mit schonungsloser Offenheit eine materiell orientierte Wohlstandsgesellschaft mit dem Leid der Nutztiere konfrontiert. Im Unterschied zu den großangelegten "Expeditionen ins Tierreich" dreht Stern "eigentlich immer Reportagen über den Menschen", schrieb damals "Die Zeit". Deshalb ging keine "Sterns Stunde" (Programmtitel) - es waren bis 1979 immerhin 26 - ohne Proteste über den Sender. Das Magazin "Der Spiegel" lag damals richtig: "Nach der Heiligabend-Sendung wird Stern wohl auch mit den deutschen Jägern Streit bekommen."

Sterns Bemerkungen über den Rothirsch empfand die Jagdlobby als ungeheuren Tabubruch; sie lösten eine hitzige forstpolitische Debatte aus. Stern führte vor, was ein aus ökologischem Unverstand und des Trophäenkults wegen gehätschelter Wildbestand aus dem deutschen Wald gemacht hatte. Sterns Kommentar: "Zuviel Boom, zu wenig Bum." Es sei an der Zeit, das Rothirschgeweih als Statussymbol der Renommierjäger zu entzaubern und auf diese Weise das Schussfeld frei zu bekommen für die biologische, umweltgerechte Jagd. Man rette den Wald ja nicht, indem man "Oh Tannenbaum" singt. Alles dies - heute unvorstellbar - zur besten Sendezeit. Der Bildungsanspruch, die Bereitschaft und die Fähigkeit zum Konflikt der öffentlich-rechtlichen Sender (andere gab es nicht) waren offenkundig größer und zumindest einzelne Programmverantwortliche von anderem Format als jetzige Ressortleiter und der überwiegende Teil des deutschen Medienbetriebs.

Stern stand mit Beginn der 1970er Jahre wie kaum ein anderer für den Naturschutz in Deutschland. Stern war eine Orientierungsgestalt für eine ganze Naturschützer-Generation. Er verschaffte dem Naturschutz eine bis dahin ungekannte und nicht wiedererlangte Aufmerksamkeit. Seit Stern hat niemand mehr die Zerstörung der Landschaft und das Elend der Tiere so öffentlich wirksam angeklagt. Seine Kritik galt nicht allein der bloßen Ahnungslosigkeit, sondern zielte auf die hemmungslose Profitgier und damit einen Eckpfeiler der Gesellschaft, die – wie Stern es formulierte – den Preis von allem und den Wert von nichts kennt. Sterns Kritik der Zustände ist aktueller denn je. Mit Sterns Wirken definierte der Naturschutz seinen Anspruch als ein alle Politik- und Wirtschaftsbereiche durchdringendes Handlungs- und Gestaltungsprinzip, vollzog sich die Professionalisierung des Naturschutzes in Verwaltung und Verbänden und nicht zuletzt die gesetzliche Absicherung seiner Ziele und Aufgaben. Seitdem haben sich die Mitgliederzahlen der Naturschutzorganisationen vervielfacht, ebenso die mediale Präsenz des Naturschutzes, die ihm zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel und etablierte sich eine zwar von der Politik vielfach blockierte, aber an sich professionelle Naturschutzverwaltung.

Trotz dieser Errungenschaften ist die Bilanz des Naturschutzes in Deutschland dramatisch negativ. Gegenüber der inneren Ursache der Misere - einer von bloßer Gier und verantwortungsloser Freiheit getriebenen Ökonomisierung aller Lebensbereiche zu Lasten des Lebens überhaupt - ist der Naturschutz weithin kritik- und sprachlos geblieben. Es fehlt in den Organisationen des Naturschutzes an analytischer, konzeptioneller und strategischer Kompetenz, an der Fähigkeit und Bereitschaft zum Konflikt, an Unabhängigkeit und moralischem Format, am wenigsten vielleicht an Personen, aber an Persönlichkeiten.

Horst Stern hat seine Wirkung eher gering veranschlagt. Über sich selbst sagte der mit Ehrungen und Preisen ausgezeichnete Journalist, er habe den Menschen den Charakter ihrer Gesellschaft vorhalten wollen, aber man habe ihn unterm Strich für einen Tierfilmer gehalten. Zum Ende der 1990er Jahre zog sich Stern vollends aus der Öffentlichkeit zurück. Sein Platz ist unbesetzt geblieben. Am 17. Januar 2019 ist Horst Stern gestorben.

Dass der Wald in Deutschland heute aufgrund einer verfehlten Forstpolitik und – am wenigsten wegen eines Klimawandels- vor nicht minder großen Problemen steht wie damals, belegt das Buch "Der Holzweg. Wald im Wiederstreit der Interessen", das 2021 im Oekom Verlag erschienen ist. Ein hochaktuelles Buch, das als Geschenk zum Heiligen Abend 2021 passt wie Sterns "Bemerkungen über den Rothirsch" vor 50 Jahren.

Beim Schenken an Eulen denken - Dezember 2020

Bartkauz © www.wunderbare-erde.de

Sie sind noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk für Freunde und Verwandte? Vielleicht finden Sie bei der EGE genau das Richtige.

Eine Eulenpatenschaft für eine einmalige Spende in Höhe von 100 Euro: Wildlebende Uhus, Schleiereulen und Steinkäuze, die in diesem Jahr in Deutschland geschlüpft und von Mitarbeitern der EGE mit Ringen der Vogelwarten Helgoland und Radolfzell gekennzeichnet wurden. Die EGE stellt die Patenschaftsurkunde nach Ihren Wünschen auf den Namen der beschenkten Person aus. Mit der Patenschaft gehen Sie und die beschenkte Person keine weiteren Verpflichtungen ein. Selbstverständlich erhalten Sie über den Betrag eine Spendenbescheinigung.

Und auch wenn Sie zu Weihnachten Kinder- und Jugendbücher über Eulen verschenken möchten, sind Sie bei der EGE genau richtig: "Wo die Eule schläft. Abenteuer Naturschutz" und "Die Uhus vom Dom. Eine Zeitreise durch zwölf Jahrhunderte" von Wilhelm Breuer und "Wer die Eule liebt" von Dorothee Warnecke. Der Erlös kommt den Eulenschutzprojekten der EGE zugute.

Neue Ausgabe von "Nationalpark" erschienen - Dezember 2021

Cover Nationalpark 4/2021

Die Titelgeschichte in der aktuellen Ausgabe von "Nationalpark" gilt den Vögeln des Feldes. Vergessen und verloren, so fragt der Autor des Beitrages, Wilhelm Breuer. Werden die Ampelkoalitionäre mit dem Bundeslandwirtschaftsminister und Sozialpädagogen Cem Özdemir und der Bundesumweltministerin und Agraringenieurin Steffi Lemke, beide von Bündnis90/Die Grünen, das Blatt wenden? Wird am Ende der Legislaturperiode der Abwärtstrend von Rebhuhn, Feldlerche und Grauammer wenigstens gestoppt sein? Klicken Sie bitte hier (pdf-Datei, ca. 684 KB), wenn Sie den Beitrag über die Agrarvögel lesen möchten.

Im Heft finden Sie eine Reihe weiterer Beiträge, beispielsweise von Marius Holtkamp über die Tierwelt in einem Gebirgszug an der kroatischen Adria, von Janina Voskuhl über Schwäne im winterlichen Norddeutschland sowie von Gerhard Trommer über die Weite, Vielfalt und Dynamik im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Außerdem ein Beitrag von Herbert Zucchi zur Debatte: "Raubsäuger, Schädlinge und Fremdarten - Über den Sprachgebrauch im Naturschutz".

Die Zeitschrift Nationalpark berichtet auf 46 Seiten viermal jährlich über die Entwicklung deutscher Nationalparke, große Schutzgebiete und aus dem Naturschutz. Die Zeitschrift leistet sich, was in der deutschen Zeitschriftenlandschaft eine Ausnahme ist: einen unabhängigen, kritischen und fundierten Blick auf die Sache des Naturschutzes. Herausgeber der Zeitschrift ist der "Verein der Nationalpark-Freunde e.V." Die EGE empfiehlt diese Zeitschrift mit den Worten, die der Journalist Horst Stern für sie gefunden hat: "Besser kann man Papier aus dem Holz der Bäume nicht nutzen". Ein Abonnement oder Probe-Abo ist vielleicht genau das richtige Weihnachtsgeschenk.

Ein besonderes Geschenk zu Weihnachten - Dezember 2021

Zaunkönig © Achim Schumacher

Dorothee Warneckes Einfallsreichtum ist groß: Die naturbegeisterte Eulenschützerin aus Hannover unterstützt die Anliegen der "Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen" seit vielen Jahren auf vielfältige Weise: mit dem Abschluss von Eulenpatenschaften, mit Kulturveranstaltungen, Gedichten und Fabeln aus dem Leben von Menschen und Eulen. Fabeln, von denen einige in dem Buch "Wer die Eule liebt" vereint sind.

Jetzt überraschte Dorothee Warnecke die EGE mit einer neuen Idee zugunsten des Eulenschutzes: Sie spendet der EGE ein künstlerisches Meisterwerk für eine Spenden-Auktion. Es ist eine handkolorierte Lithografie aus einem der legendären fünf Prachtbände von John Goulds "Birds of Great Britain" aus den Jahren 1862 bis 1873. Das angebotene Blatt zeigt drei Zaunkönige auf einem Hopfenzweig.

Bitte klicken Sie hier (pdf-Datei, ca. 388 KB), wenn Sie die Lithografie anschauen und sich ausführlich über das Werk informieren möchten.

Die EGE freut sich über Ihr Gebot. Das Eingangsgebot liegt bei 450 Euro. Auf der Website werden wir über die gebotenen Beträge der bis zum 06. Januar 2022 offenen Auktion informieren. Erhält Ihr Gebot den Zuschlag, erhalten Sie über Ihren Betrag selbstverständlich eine Spendenbescheinigung. Ihre Spende kommt vollumfänglich den Projekten der EGE zugute.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen per E-Mail an:
  Egeeulen@t-online.de
oder an die
Geschäftsstelle der EGE
Breitestrasse 6
D-53902 Bad Münstereifel

Steinkauz-Brutsaison 2021 - November 2021

Steinkauzlebensraum in der Niederrheinischen Bucht © Doris Siehoff

Die Niederrheinische Bucht ist eines der Dichtezentren des Steinkauzes in Deutschland. Hier liegt das Projektgebiet der EGE zum Schutz des Steinkauzes. Es umfasst die nordrhein-westfälischen Kreise Düren und Euskirchen, den Rhein-Erft-Kreis und - in Kooperation mit dem NABU-Bonn - den linksrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises. Es wurden 506 besetzte Reviere, 316 erfolgreiche Bruten und 1.096 Jungvögel registriert (davon wurden 1.067 beringt). Gegenüber dem Vorjahr wuchs die Zahl der besetzten Reviere um 11,3, die Zahl der erfolgreichen Bruten um 16,6 und die Zahl der Jungvögel um 18,2 Prozent! Klicken Sie bitte hier (pdf-Datei, ca. 400 KB), wenn Sie die ausführlichen Berichte über die diesjährige Steinkauz-Brutsaison aus diesen Gebieten lesen möchten.

Das Steinkauzschutz-Projekt der EGE umfasst u. a. die Pflege und Neuanlage von Obstbäumen sowie die Verteidigung der Steinkauzhabitate vor der Ausweisung von Bauland. Die EGE dankt allen Personen, die zum diesjährigen Erfolg des Steinkauzschutz-Projektes beigetragen haben: den Aktiven, allen Helfern und den Spendern. Vielleicht möchten auch Sie die Aktivitäten der EGE unterstützen - beispielsweise mit einer Steinkauzpatenschaft. Schreiben Sie einfach an die EGE.

Sturmerprobte Käuze - November 2021

Klaus Frankenberg am neuen Steinkauzkasten © Klara Frankenberg

Klaus Frankenberg hat die Steinkäuze und ihre Brutplätze rund um seinen Wohnort Derichsweiler bei Düren fest im Blick. Nicht zuletzt deswegen ist der Steinkauz dort noch mit mehreren Paaren daheim. Letzthin aber hat der Sturm einen Obstbaum mit einem der Steinkauzkästen erwischt, die Klaus Frankenberg schon vor Jahren anbrachte und regelmäßig kontrolliert. Am Morgen hing der Kasten gewissermaßen auf halb Sieben. Darin hatten sich vor zwei Jahren Eichhörnchen vermehrt, Käuze aber noch nie gebrütet. Klaus Frankenberg war nach der stürmischen Nacht rasch zur Stelle, um den Schaden zu inspizieren. Der Kasten erwies sich als so schadhaft, dass er gegen einen neuen Kasten ausgetauscht werden musste. Beim Abnehmen und Öffnen des alten Kastens machte Klaus Frankenberg eine überraschende Entdeckung: Darin saßen zwei Steinkäuze, die nacheinander erst sichtbar wurden, als sie von Staub und Schmutz befreit waren, die mit den Käuzen im schrägen Kasten in die Tiefe gerutscht waren. Zu Frankenbergs Erstaunen war keiner der beiden Käuze beringt. Das ist insofern erstaunlich, weil Doris Siehoff, oft mit Unterstützung von Klaus Frankenberg, seit vielen Jahren nahezu den gesamten Steinkauznachwuchs der Region registriert und beringt. Vielleicht sind die beiden Käuze aus einer anderen Region zugezogen. Klaus Frankenberg berichtete sogleich Doris Siehoff vom Ereignis, die sich auf den Weg machte und die beiden Käuze mit Ringen der Vogelwarte Helgoland versah. Klaus Frankenberg setzte die beringten Käuze in einen neuen Kasten zurück an Ort und Stelle wie man im Bild sehen kann.

Steinkauz-Kalender 2022 - November 2021

Steinkauz-Kalender von Dr. Andreas Schüring

Dr. Andreas Schüring ist ein leidenschaftlicher Tierfotograf. Zwölf seiner wunderbaren Steinkauzfotos sind im Monatskalender für das Jahr 2022 vereint. Mit dem Verkauf unterstützt Dr. Schüring den Eulenschutz. Der Kalender im Format DIN A4 auf Bilderdruckpapier und mit Wire-O-Bindung zum Aufhängen ist für 7,50 Euro zuzüglich 1,55 Euro Versandkosten erhältlich bei

Dr. Andreas Schüring, Hintern Fehn 4, 49757 Werlte
E-Mail:   Doc-Andreas-Schuering@web.de

Uhuschutz und Klettersport unvereinbar - November 2021

Uhu im Flug © www.wunderbare-erde.de

Klettersport ist mit dem Schutz von Uhus nicht vereinbar. Temporäre Regelungen, die an von Uhus besiedelten Felsen zeitweise das Klettern erlauben, bieten Uhus keinen ausreichenden Schutz. Es ist an der Zeit, in vielen Klettergebieten eine Neubewertung der bisherigen Regelungen vorzunehmen. Diese muss konsequenterweise weitere Beschränkungen und ganzjährige Kletterverbote mit sich bringen. Das Beispiel der Uhus an den Buntsandsteinfelsen im Rurtal in der Eifel zeigt, dass dies möglich und lohnenswert ist. Zu diesem Fazit gelangen Dr. Lutz Dalbeck, Stefan Brücher und Katja Kreth in ihrem Beitrag "Der Konflikt zwischen Klettersport und Uhuschutz in der Eifel". Die Autoren belegen den negativen Effekt des Klettersports auf die dortige Uhupopulation und den positiven Einfluss einer durchgreifenden Beruhigung der Felsen. Der in Heft 11/2021 der Zeitschrift "Naturschutz und Landschaftsplanung" veröffentlichte Beitrag liefert fundierte Erkenntnisse für die von den Autoren geforderte Neubewertung des Klettersports in Uhulebensräumen. Klicken Sie bitte hier, wenn Sie den Beitrag lesen möchten.

Steinkäuze für Brandenburg - Oktober 2021

Steinkauz in einer Baumhöhle © www.wunderbare-erde.de

Ende September reisten 20 Steinkäuze aus der Niederrheinischen Bucht ins Land Brandenburg. Es handelt sich um Käuze der diesjährigen Brutzeit. Einige sind Nachkommen der Käuze, die die Müllers von der EGE als Ammenkäuze halten. Die anderen Käuze waren verletzt oder geschwächt in die Obhut der Müllers gelangt und sind nach erfolgreicher Pflege auf ein Leben in Freiheit vorbereitet worden. In Freiheit gesetzt werden die Steinkäuze knapp 600 km östlich von Euskirchen in der brandenburgischen Nuthe-Nieplitz-Niederung. Über den Kauztransfer berichtet die Ausgabe des Wochenspiegels Schleiden vom 29.09.2021. Klicken Sie bitte hier (pdf-Datei, ca. 1,06 MB), wenn Sie den Bericht lesen möchten.

Uhu tot unter Windenergieanlage - Oktober 2021

Windenergieopfer Uhu September 2021 © Tobias Rausch

Erneut ist ein Uhu an einer Windenergieanlage zu Tode gekommen. Der Uhu wurde am 20. September 2021 in der Region Hannover gefunden. Es ist das erste Kollisionsopfer an einer Windenergieanlage in Niedersachsen.

Mit diesem Fund erhöht sich die Zahl der in Deutschland an Windenergieanlagen totaufgefundenen Uhus auf 19. Dabei handelt es sich lediglich um Zufallsfunde. Am ehestens werden die Kollisionsopfer – so wie in diesem Fall – an Wegen und auf abgeernteten Feldern gefunden. Die Hannoversche Allgemeine Zeitung zitiert im Zusammenhang mit dem Fund Uwe Hammerschmidt, einen Kommunalpolitiker von Bündnis 90/Die Grünen aus der Region Hannover. Er bedauere den Tod des Uhus. Im Autoverkehr kämen aber ebenfalls viele Tiere ums Leben. "Da spricht auch niemand davon, den Verkehr zu reduzieren", sagt er. "Wir brauchen in Zukunft mehr Windenergie."

Sind es also nicht Bündnis 90/Die Grünen, die nicht nur eine Energie-, sondern auch eine Verkehrswende durchsetzen wollen? Hammerschmidt glaubt allerdings, so sagte er der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, dass Vögel durchaus lernen und sich in der Nähe von Windenergieanlagen zurechtfinden können. Während grüne Politiker sich beim Thema Klima und Energie gerne auf "die Wissenschaft" berufen, ist es im Naturschutz vorliegend offenbar der Glaube.

Die EGE hat ihre Position zum Kollisionsrisiko von Uhus an Windenergieanlagen aktualisiert. Klicken Sie bitte hier (pdf-Datei, ca. 84 KB), wenn Sie diese lesen möchten.

Adventskalender der EGE jetzt bestellen - Oktober 2021

Adventskalender 2021 der EGE

Mit einem Adventskalender wirbt die EGE für den Schutz der Schleiereule. Hinter den 24 Türchen verbergen sich Motive mit Tieren der Dörfer, Felder und Wiesen. Der originelle Adventskalender mit den Maßen 34 x 24 cm ist nur bei der EGE erhältlich. Das Kalenderbild beruht auf einem Aquarell von Bärbel Pott-Dörfer; die Tiere hinter den Türchen zeichnete Michael Papenberg. Die EGE dankt beiden Künstlern für die kostenfreie Bereitstellung der Bilder.

Vielleicht möchten Sie Freunden und Verwandten rechtzeitig zum 1. Dezember mit dem Kalender eine Freude machen. Der Kalender ist ein schönes Geschenk auch für Kinder und Enkel. Der Kalender passt in einen B 4-Umschlag und lässt sich für 1,55 Euro mit der Deutschen Post versenden. Die EGE erbittet für einen Kalender eine Spende von 6,50 Euro, bei einer Bestellung ab fünf Kalendern 5 Euro je Kalender. Die Versandkosten trägt die EGE. Der Erlös fließt in die Eulenschutzprojekte der EGE.

Erhältlich ist zu denselben Bedingungen auch der Adventskalender mit Steinkauzmotiv und weiteren Motiven der Bewohner der Streuobstwiesen.

Steinkauz-Adventskalender der EGE 
      © EGE

Bitte richten Sie Ihre Bestellung unter Angabe des gewünschten Motivs per E-Mail an:
  Egeeulen@t-online.de
oder an die Geschäftsstelle der EGE
Breitestrasse 6
D-53902 Bad Münstereifel

Die Spende erbittet die EGE auf ihr Spendenkonto
Postbank Köln
BIC PBNKDEFF
IBAN DE66370100500041108501
Stichwort Adventskalender

Deutschland hat gewählt - Oktober 2021

Feldhase im Grünen © www.wunderbare-erde.de

Noch ist eine neue Bundesregierung nicht im Amt. Noch ist ungewiss, welche Parteien koalieren werden und wer zum Bundeskanzler gewählt wird. Eines indessen dürfte gewiss sein: Ganz gleich wie Sondierungsgespräche, Koalitionsverhandlungen und die Wahl zum Bundeskanzler ausgehen – für den Naturschutz in Deutschland wird sich die Lage nicht verbessern. Im Gegenteil: Im Namen des Klimaschutzes dürfte eine neue Koalition ins Werk setzen, was bereits die scheidende Bundesregierung sich vornahm, aber nicht erreichte:

Maßnahmen zum Klimaschutz sollen von naturschutzrechtlichen Ausgleichspflichten ausgenommen, die individuenbezogenen artenschutzrechtlichen Schädigungsverbote zugunsten eines bloß populationsbezogenen Schutzes aufgegeben werden, mit Ausnahmen vom Artenschutzrecht der Ausbau von erneuerbaren Energien erleichtert, Zulassungsverfahren für die Vorhaben der Energiewende beschleunigt werden. Darin stimmten alle Parteien, die für eine Regierungsbildung im Gespräch sind, bereits im Wahlkampf überein. Mehr Grün war nie.

Erinnern Sie sich noch an den 177 Seiten umfassenden letzten Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 07. Februar 2018? Darin fanden sich die Begriffe Biodiversität, biologische Vielfalt und Naturschutz 14mal. 46 (0,5 Prozent) von 8.305 Zeilen galten dem "Schutz der biologischen Vielfalt". Vereinbart wurde nahezu nichts, was der Sache des Naturschutzes hätte aufhelfen können. Gehalten wurde noch weniger. In einem neuen Vertrag könnte mehr stehen, was der Sache des Naturschutzes schadet.

Steinkauzbestand in der Städteregion Aachen nahezu verdoppelt - Oktober 2021

Steinkauz mit Nachwuchs © as-naturfotografie.de

Im mehrere Kreise umfassenden Projektgebiet der EGE in der Niederrheinischen Bucht ist es nicht nur gelungen, den Steinkauzbestand zu stabilisieren, sondern ganz gegen den Trend deutlich zu vergrößern. Ein ähnlich gutes Ergebnis erreichten die Steinkauzschützer in der Städteregion Aachen, die sich westlich an das Projektgebiet der EGE anschließt. Gegenüber 2017 hat sich die Zahl der Steinkauzreviere in der Städteregion Aachen von 47 auf 91 nahezu verdoppelt. Die EGE gratuliert zu diesem großartigen Ergebnis. Klicken Sie bitte hier (pdf-Datei, ca. 788 KB), wenn Sie den Bericht der Biologischen Station "Erfassung der Steinkauzreviere in der Städteregion Aachen im Zeitraum 2000-2021" lesen möchten.

Neue Ausgabe von "Nationalpark" erschienen - September 2021

Cover Nationalpark 3/2021

Die Titelgeschichte in der aktuellen Ausgabe von "Nationalpark" gilt dem ehrenamtlichen Engagement im Bergwaldprojekt. Janina Voskuhl hat in den Ammergauer Alpen in Oberbayern das Projekt unterstützt und berichtet nun aus erster Hand von ihren Erfahrungen. Im Heft finden Sie eine Reihe weiterer Beiträge, beispielsweise über eine neue Insel im Nationalpark Wattenmeer, über ökologischer Blindheit der Forstwirtschaft, eine Wolfsforscherin aus der Lausitz sowie von der Varanger-Halbinsel am Rande Europas. Außerdem führt Sie EGE-Geschäftsführer Wilhelm Breuer ins Mitmach-Museum für Naturschutz "Nahe der Natur". Klicken Sie bitte hier (pdf-Datei, ca. 320 KB), wenn Sie seinen Beitrag lesen möchten.

Die Zeitschrift Nationalpark berichtet auf 46 Seiten viermal jährlich über die Entwicklung deutscher Nationalparke, große Schutzgebiete und aus dem Naturschutz. Die Zeitschrift leistet sich, was in der deutschen Zeitschriftenlandschaft eine Ausnahme ist: einen unabhängigen, kritischen und fundierten Blick auf die Sache des Naturschutzes. Herausgeber der Zeitschrift ist der "Verein der Nationalpark-Freunde e.V." Die EGE empfiehlt diese Zeitschrift mit den Worten, die der Journalist Horst Stern für sie gefunden hat: "Besser kann man Papier aus dem Holz der Bäume nicht nutzen".

Im Namen des Klimaschutzes - September 2021

Laubfrosch © www.wunderbare-erde.de

Bei der bevorstehenden Bundestagswahl scheint in Deutschland, das zwei Prozent zum globalen anthropogenen CO2-Ausstoß beiträgt, kaum etwas so dringlich zu sein wie die Herbeiführung einer klimaneutralen Gesellschaft. Dafür sollen auch Einschränkungen des Naturschutzes hingenommen werden. Das geschehe letztendlich zum Schutz der Natur, sagen die Befürworter einer solchen Politik. Mit dem Verhältnis von Klimaschutz und Naturschutz befasst sich in einer Reihe von Beiträgen die September/Oktober-Ausgabe der vom Umweltzentrum Braunschweig herausgegebenen Umweltzeitung. In dem 52 Seiten starken Heft geht EGE-Geschäftsführer Wilhelm Breuer der Frage nach, warum "grüne Industrie" und Naturschutz nicht dasselbe sind. Klicken Sie bitte hier (pdf-Datei, ca. 612 KB), wenn Sie seinen Beitrag lesen möchten.

Uhu wird Opfer eines nachlässigen Stromversorgers - August 2021

Stromtoter Uhu im Kreis Heinsberg © Bernd Bäumer

Ende August 2021 kam ein Uhu an einem widerrechtlich nicht entschärften Mittelspannungsmast im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg ums Leben. Die Nachlässigkeit des Netzbetreibers wurde dem Uhu zum Verhängnis. Der Vorsitzende der EGE, Stefan Brücher, erhebt schwere Vorwürfe gegen den Netzbetreiber. Dass der betreffende Mast im hohen Maße für große Vögel wie den Uhu gefährlich und wie der Mast umzurüsten ist, muss dem Netzbetreiber klar gewesen sein. An ungesicherten Masten kamen in den vergangenen Jahrzehnten Hunderte Uhus, andere Eulen, Greifvögel und Störche ums Leben. Deswegen ist die Errichtung vogelgefährlicher Masten seit 2002 untersagt. Bis Ende 2012 mussten die Netzbetreiber in Deutschland zudem die Entschärfung vogelgefährlicher Altmasten abgeschlossen haben.

Die Anforderungen an die Masten sind in einem zwischen Netzbetreibern, Bundes- und Länderumweltministerien, Staatlichen Vogelschutzwarten und anderen Vogelschutzorganisationen, so auch mit der EGE, abgestimmten Regelwerk festgelegt. Tatsächlich stehen Masten mit tödlichem Risiko auch fast zehn Jahre nach Ablauf der Umrüstungsfrist immer noch ungesichert in Nordrhein-Westfalen herum.

Die EGE fordert die staatlichen Stellen in Nordrhein-Westfalen auf, sich unverzüglich einen Überblick über den Umrüstungsstand der Masten zu machen und rechtskonforme Zustände herbeizuführen. "Eine Landesregierung, die fast zehn Jahre nach Fristablauf nicht einmal für vogelsichere Masten sorgen kann, wird man kaum die ungleich schwierigere Aufgabe der Energiewende anvertrauen können", sagt Stefan Brücher. Klicken Sie bitte hier (pdf-Datei, ca. 960 KB), wenn Sie die Presseinformation der EGE lesen möchten.

Fotokalender 2022 von den Hildesheimer Domuhus erschienen - August 2021

Uhu vom Dom im Regenschauer © Joachim Achtzehn

Zwölf beeindruckende Fotos der "Uhus vom Hildesheimer Mariendom" sind im neuen Monatskalender für das Jahr 2022 enthalten. Seit 2014 brüten Uhus am Hildesheimer Dom; seit 2017 in einem Nistkasten über dem Kreuzgang des Domes. Sechs Wochen nach dem Schlüpfen springen die noch flugunfähigen Jungvögel aus dem Nistkasten in den Kreuzgang, in dem sie zunächst als "Infanteristen" zu Fuß unterwegs sind. Der Kreuzgang bietet ihnen in dieser Phase besonderen Schutz. Später erobern sie nach und nach fliegend die Dächer und die Umgebung des Domes und verlassen schließlich das elterliche Revier.

Alle veröffentlichten Bilder stammen von Joachim Achtzehn, der sich seit Jahrzehnten der Landschafts- und Tierfotografie widmet. Die sehr unterschiedlichen Aufnahmen entstanden in den Jahren 2018 bis 2021.

Der Kalender im Format 29,7 cm x 21 cm kann zum Preis von 10 Euro im Domfoyer erworben werden. Es befindet sich an der Nordseite des Hildesheimer Doms und ist der Eingang zum Dommuseum Hildesheim. Geöffnet ist es täglich von 10 bis 18 Uhr. Der Kalender kann außerdem online im Domshop bezogen werden. Weitere Informationen zu den Uhus vom Hildesheimer Dom finden Sie auf den Seiten des Bistums Hildesheim.

Ringe, Regen & kleine Uhus - August 2021

Junger Uhu © Sonia M. Weinberger

Jährlich brüten in der Eifel ungefähr 160 Uhupaare. Einen jeden Brutplatz in dieser 5.000 km² großen Region hat Stefan Brücher im Blick. Seit mehr als 40 Jahren beringt er ebenso kundig wie behutsam den jährlichen Uhunachwuchs in der Eifel; in diesem Jahr mehr als 200 Uhus. Zu diesem Zweck ist ihm kein Fels zu steil, kein Grat zu schmal und jedes Wetter recht. Sonia M. Weinberger und Stefan Brücher haben die strapaziösen Touren zu den Uhus, den Vorgang des Beringens und einzigartige Beobachtungen in ihrem dritten gerade fertiggestellten Uhufilm festgehalten und eindrücklich kommentiert. Gelungen ist den beiden Filmemachern eine bewegende Reportage aus dem Leben der Uhus mit Einblicken in den ungewöhnlichen Alltag der Uhuschützer. Die 30minütige Dokumentation ist außerordentlich informativ und beeindruckend schön. Klicken Sie bitte hier, wenn Sie dieses Video anschauen möchten.

Mehr als 1.000 junge Steinkäuze beringt - August 2021

Obstwiesen © Michael Papenberg

Zwar liegen noch nicht alle Ergebnisse vor, aber so viel kann bereits gesagt werden: Die Mitarbeiter der EGE haben in diesem Jahr in einem Teil der Niederrheinischen Bucht 1.037 junge Steinkäuze beringt. Allein in den beiden Kreisen Düren und Euskirchen beläuft sich die Zahl auf einer Fläche von ca. 1.000 km² auf 854 Käuze. Das Ergebnis liegt etwas unter dem Spitzenergebnis des Jahres 2019 (damals wurden dort 884 Jungvögel beringt), aber um gut zehn Prozent über dem Ergebnis von 2020. Der ausführliche Bericht über die Steinkauzsaison im Projektgebiet der EGE erscheint demnächst an dieser Stelle.

Eulen-Rundblick Nr. 71/2021 erschienen - Juli 2021

Titelseite Eulenrundblick 71

Die Ausgabe 71/2021 des Eulen-Rundblicks ist da. Der Eulen-Rundblick ist keine Zeitschrift der EGE, sondern die Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft zum Schutz bedrohter Eulen (AG Eulen). In dem 166 Seiten umfassenden Heft finden Sie eine Vielzahl von Beiträgen über Eulenschutz und Eulenbiologie, beispielsweise über den Steinkauzschutz in ausgewählten Gebieten Nordrhein-Westfalens, aus den Niederlanden und dem österreichischen Burgenland sowie umfangreiche Einblicke in Lebensweise und Verhalten der Schleiereule.
Im Heft außerdem:

Der Eulen-Rundblick erscheint einmal jährlich. Er enthält Originalbeiträge, Fachberichte und Informationen über Biologie und Schutz der Eulen. Das Jahresabonnement kostet 15 Euro einschließlich Porto und Versandkosten. Bestellungen richten Sie bitte an Herrn Klaus Hillerich, Röntgenstr. 7, 64823 Groß-Umstadt,  klaus.hillerich@t-online.de.

EGE zur Hochwasserflut in der Eifel - Juli 2021

Erdkröte © www.wunderbare-erde.de

Das Hochwasser der letzten Tage hat Teile der Eifel und der Niederrheinischen Bucht und damit große Teile der Region getroffen, in denen die EGE sich in besonderer Weise um den Schutz von Uhus, Steinkäuzen und Schleiereulen müht. Bei Schuld, Altenahr und Ahrweiler beispielsweise wurden vor dem Hochwasser Uhus beringt und in der Aue von Erft, Rur und Inde Steinkäuze.

Die EGE ist in dieser Region mit vielen Menschen eng verbunden. Zu den ums Leben gekommenen Personen zählen auch Menschen, die die EGE unterstützt haben. Die EGE spricht den Angehörigen der Opfer ihr Mitgefühl aus, hofft, dass die Vermissten unversehrt am Leben sind, auf rasche Hilfe, die Überwindung der Verluste und einen baldigen Wiederaufbau.

Die EGE hat ihren Sitz in Bad Münstereifel. Das Zentrum der Stadt wurde von den Fluten schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die Geschäftsstelle der EGE blieb vom Hochwasser verschont. Die Telefon- und Internetverbindung ist aber abgebrochen, so dass eine Kommunikation mit der EGE derzeit und bis auf Weiteres nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Die EGE bittet insofern um Verständnis, wenn Anfragen noch eine Zeit lang unbeantwortet bleiben werden.

Das Ausmaß des Hochwassers dokumentierte zu Beginn der Flut die Uhu-Webcam an der Ahr. Es sind dramatische Bilder, die sich nahtlos einreihen in die Berichterstattung aus der Region. Die Fragen, ob und wann die Webcam wieder in Betrieb gehen kann, stellen sich angesichts des Ausmaßes der regionalen Verwüstung derzeit nicht.

"Die EGE dankt allen Menschen, die in diesen Tagen mit Sorgen auch an die EGE gedacht haben. Angesichts des Leids so vieler Menschen in der Region, dürfen wir uns nicht beklagen", sagt EGE-Vorsitzender Stefan Brücher.

Hildesheimer Domuhus - Juli 2021

Uhuweibchen und Jungvogel am Hildesheimer Dom © Joachim Achtzehn

Was machen eigentlich die Uhus vom Hildesheimer Dom? Gebrütet haben sie dort auch in diesem Jahr. Anfang Mai tauchte ein etwa sechs Wochen alter Uhu im Kreuzgang des Domes auf. Er blieb in diesem Jahr allerdings der einzige Jungvogel des Uhupaares am Dom. Da er die Nahrung nicht mit Geschwistern teilen musste, wurde er rasch flügge und entschwand aus dem Kreuzgang in die Höhen des Weltkulturdenkmals. Das Bild zeigt das Uhuweibchen und den Jungvogel in der Dämmerung auf der Balustrade des Vierungsturms des Domes am Abend des 25. Juni 2021. Weniger glücklich verlief die Entwicklung eines jungen Uhus 30 Kilometer nördlich von Hildesheim am Rathaus der Stadt Hannover. Der dort aufgewachsene Jungvogel geriet in eine missliche Lage, blieb eine Zeit lang unversorgt und kam schließlich geschwächt, aber mit der Aussicht auf eine spätere Freilassung, in die Wildtier- und Artenschutzstation im niedersächsischen Sachsenhagen zu Dr. Florian Brandes. Dr. Brandes kennt sich mit Uhus aus. Er hat im Jahr 2014 die jungen Uhus am Hildesheimer Dom beringt. Seitdem haben die Uhus in einem jeden Jahr am Dom gebrütet - und fast immer erfolgreich.

Rückblick: Von Uhus und der Bundeswehr am Hindukusch - Juli 2021

Junger Uhu © www.wunderbare-erde.de

Der Bundeswehreinsatz in Afghanistan ist nach 20 Jahren Geschichte. Er hat Deutschland 12,5 Milliarden Euro und 53 Soldaten das Leben gekostet. Ob er die Welt besser und Afghanistan sicherer gemacht hat, mögen andere beurteilen. Vor 15 Jahren war der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan Gegenstand einer Nachricht auf der Website der EGE. Damals ging es um militärische Übungsflüge im Nationalpark Eifel. Aus Anlass des Abzugs der Bundeswehr aus Afghanistan erinnert die EGE an die Meldung aus dem Sommer 2006, die mit "Ein Nationalpark und die nationale Verteidigung" überschrieben war. Hier der Wortlaut der damaligen Meldung:

"Hundert Uhupaare leben in der Eifel, aber nur eines im Nationalpark Eifel. Als der Nationalparkleiter Henning Walter im Juni 2006 Journalisten durch den Park führt, werden er und die Besucher Zeugen militärischer Übungsflüge. Helikopter aus dem nahen Fliegerhorst Nörvenich proben den Ernstfall im lärmenden Tiefflug über den Köpfen der jungen Uhus - verbotenerweise. Das fegt die Uhus aus dem Nest, zitiert die Kölnische Rundschau den Nationalparkleiter. Tatsächlich findet die EGE wenig später nur mehr die sterblichen Überreste der jungen Uhus. Auf den Protest von Nationalparkleiter Walter hin hat die Luftwaffe die Übungen im Nationalpark eingestellt und kurzerhand in die Steinbrüche außerhalb des Nationalparks verlegt. Nun herrscht dort Krieg im Uhurevier. Dem Vernehmen nach dienen die Übungen dem Einsatz in Afghanistan gegen Taliban und den Anbau von Schlafmohn. Und der Verteidigung Europas am Hindukusch. Operation: Uhus für Kundus."

Hannover und der Ruf der Stadt - Juni 2021

Junger Uhu am Neuen Rathaus Hannover © Heiner Dierken

Hannover gilt nicht gerade als Sehnsuchtsort. Doch die Stadt ist besser als ihr Ruf. Das jedenfalls sagt EGE-Geschäftsführer Wilhelm Breuer von der Stadt an der Leine, in der er seit 1984 zuhause ist. Zu seinem Urteil mag der Umstand beitragen, dass neuerdings auch die Uhus Hannover entdeckt haben und zwar das imposante Neue Rathaus. Spätestens seitdem gehören Uhurufe zum Ruf der Stadt.

Im Jahr 2021 brüteten offenkundig die Uhus erfolgreich im wilhelminischen, schlossähnlichen Prachtbau, der im eklektischen Stil in der Zeit von 1901 bis 1913 errichtet wurde. Eine aktuelle Aufnahme von Heiner Dierken zeigt einen annähernd flugfähigen Jungvogel an der Südfassade des Rathauses. Dierken hatte einen adulten Uhu in diesem Frühjahr an der Rathausfassade rufen hören.

Im Frühjahr 2019 hörte Dorothee Warnecke Uhurufe an der wenige hundert Meter vom Neuen Rathaus entfernten Marktkirche. Diese Kirche mag zwar den Uhus geschützte Brutplätze bieten, aber für Infanteristenuhus ist das Umfeld der Kirche gänzlich ungeeignet. Das Neue Rathaus indessen bietet mit seiner Dachlandschaft, den vielen Gebäudeöffnungen und Balkonen und mit dem sich südlich anschließenden Maschpark Uhus weit weniger gefährliche Lebensbedingungen. So langweilig wie manche Menschen meinen ist Hannover also nicht, seit dem Auftauchen der Uhus schon gar nicht für Tauben, Krähen und Ratten der Stadt.

Neue Ausgabe von "Nationalpark" erschienen - Juni 2021

Cover Nationalpark 2/2021

Die Titelgeschichte in der aktuellen Ausgabe von "Nationalpark" gilt der Sorge um den deutschen Wald und den richtigen Weg für seinen Umbau. Norbert Panek entlarvt darin die zum Teil weit in die Vergangenheit zurückreichenden Ursachen einer verfehlten Forstpolitik. Es ist ein Plädoyer für einen aktiv gelenkten, ökologischen Waldumbau anstelle eines weiter so mit "Waldumbau nach Schema F wie Forst". Im Heft finden Sie eine Vielzahl weiterer Beiträge, beispielsweise die Kritik von Prof. Herbert Zucchi an einem neuen fragwürdigen Trend: "Waldbaden" in einer kommerzialisierten Wellness-Landschaft.

Die Zeitschrift Nationalpark berichtet auf 46 Seiten viermal jährlich über die Entwicklung deutscher Nationalparke, große Schutzgebiete und aus dem Naturschutz. Die Zeitschrift leistet sich, was in der deutschen Zeitschriftenlandschaft eine Ausnahme ist: einen unabhängigen, kritischen und fundierten Blick auf die Sache des Naturschutzes. Herausgeber der Zeitschrift ist der "Verein der Nationalpark-Freunde e.V." Die EGE empfiehlt diese Zeitschrift mit den Worten, die der Journalist Horst Stern für sie gefunden hat: "Besser kann man Papier aus dem Holz der Bäume nicht nutzen".

Auf der Suche nach Uhus - Mai 2021

Uhu in einer Abbaugrube © www.wunderbare-erde.de

Stefan Brücher ist kein Grat zu schmal, kein Abhang zu steil und kein Weg zu weit. Zum Schutz der Eifeluhus ist der Vorsitzende der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen seit einigen Wochen täglich bis zu 14 Stunden unterwegs und dies oftmals in schwindelerregender Höhe. Seit vierzig Jahren beringt der 57jährige Naturschützer den Uhunachwuchs Im gesamten Gebiet der Eifel. Im letzten Jahr waren es mehr als 200 Jungvögel. Das ZDF hat ihn kürzlich auf einer Beringungstour im schwierigen Gelände begleitet. Klicken Sie bitte hier, wenn Sie den Beitrag anschauen möchten.

Der gesellschaftliche Klimawandel - Mai 2021

Bartkauz im Nebel © www.wunderbare-erde.de

Mit immer neuen Initiativen, Vorschlägen und Vorstößen melden sich Organisationen zu Wort, die im Namen des Klimaschutzes den Zielkonflikt zwischen Windenergiewirtschaft und Vogelschutz auflösen wollen. Man kann froh sein, wenn dabei überhaupt noch von einem Zielkonflikt die Rede ist. Denn gesellschaftliche Kräfte haben diesen Konflikt auf eigenwillige Weise sprachlich schon aufgelöst in der Formel "Windenergie ist Klimaschutz ist Artenschutz" und diese vermeintliche Gleichung noch gesteigert: "Klimaschutz ist der beste Artenschutz". Geschehen ist das ohne nennenswerte gesellschaftliche Gegenwehr. So finden die alten Vereinnahmungsbestrebungen wie "Landwirtschaft ist angewandter Naturschutz", "Beton ist Leben", "Ohne Jagd kein Wild" und "Pelz ist Artenschutz" eine zeitgemäße Fortsetzung. Dieses Mal allerdings kaum hinterfragt und aus der Mitte der Gesellschaft heraus. Die Sorge vor der Erderhitzung ist ein parteiübergreifender Kitt und das Substrat, auf dem die Forderungen nach einem Abbau des Naturschutzrechts gedeihen.

So gesehen kann man fast dankbar sein, dass die "Stiftung Klimaneutralität" (eine weitere von zahlreichen Organisation auf dem Feld des Klimaschutzes) es sich in einem am 04.05.2021 veröffentlichten Sieben-Seiten-Papier "Klimaschutz und Artenschutz – Wie der Zielkonflikt beim Ausbau der Windenergie konstruktiv aufgelöst werden kann" nicht ganz so leichtmacht. Für die Lösung präsentiert der Regelungsvorschlag allerdings vor allem altbekannte Forderungen:

Für den Ausbau der Windenergiewirtschaft mit aktuell 30.000 Anlagen bzw. 55 GW auf 145 GW im Jahr 2045 müsse das Artenschutzrecht geändert werden. Der Gesetzgeber habe festzustellen, dass der Ausbau der Windenergiewirtschaft der öffentlichen Sicherheit diene. Für den vereinfachten und beschleunigten Ausbau der Windenergiewirtschaft bedürfe es bis zum Erreichen der Klimaneutralität einer gesetzlichen Ausnahme vom Artenschutzrecht. Ein Ausnahmezustand, der - legt man die aktuell diskutierte Zielmarke zugrunde - bis zum Jahr 2045 gelten soll, sollte "Klimaneutralität" bis zu diesem Datum und überhaupt erreichbar sein.

Im Übrigen knüpft der Vorschlag der Stiftung an die Beschlüsse der Umweltministerkonferenz (UMK) an, die diese am 11.12.2021 gefasst hat. Der Stiftung geht es wie der UMK um die deutliche Begrenzung von zu beachtenden Vogelarten, Schutzabständen und Prüfbereichen: Außerhalb eines "äußeren Schutzabstandes" sollen Windenergieanlagen stets zulässig sein; innerhalb des äußeren Schutzabstandes auch dann, wenn und solange die Kollisionsverluste nicht zu Bestandsrückgängen der betreffenden Vogelarten führen. Nur in einem minimalen "inneren Schutzabstand" sollen Anlagen unzulässig sein (beim Rotmilan beispielsweise 500 m). Dabei gelingt es der Stiftung, die von UMK beschossene Anzahl Arten und die Weite der Abstände partiell noch zu unterbieten. Schon im Jahr 2013 kommentierte die Redakteurin der nicht im geringsten windenergiekritischen "taz" ("Die Tageszeitung"), Ulrike Fokken, der Energiewende würden fatalerweise alle anderen umweltpolitischen Erfordernisse untergeordnet. "Die Wildnis" gerate "unter die Räder des grünen Fortschritts".

Am Ende mündet der Regelungsvorschlag der "Stiftung Klimaneutralität" dann doch im kollektiven Credo: Klimaschutz ist eine entscheidende Voraussetzung für den Erhalt von heute bereits gefährdeten Arten. Windenergie ist Klimaschutz ist Artenschutz. Diese Gleichsetzung etabliert sich als neues gesellschaftliches Narrativ, welches zu hinterfragen zunehmend als Tabubruch und bestenfalls als Torheit empfunden wird. Die großen Umweltvereinigungen und rechercheschwachen Medien haben an diesem gesellschaftlichen Klimawandel maßgeblichen Anteil. So mag die Gesellschaft in Deutschland in vielen zukunftsentscheidenden Fragen uneins sein. In einer Frage herrscht Konsens: Für den Schutz der Atmosphäre ist kein Teil der Biosphäre zu schade.

Steinkauz wechselt die Nationalität - Mai 2021

Steinkauz im Flug © www.wunderbare-erde.de

Ein im Juni 2019 als Küken in Vlatten von EGE-Mitarbeiterin Doris Siehoff beringter Steinkauz wurde im April 2021 im Königreich der Niederlande in einem Nistkasten angetroffen. Zwischen Beringung und Wiederfund liegen 691 Tage, zwischen Beringungs- und Fundort 68 Kilometer und mehr als 250 Höhenmeter. Welchen Weg der Kauz in dieser Zeit genommen, wie viele Straßen und Schienenwege er gekreuzt und wie viele gefährliche Abenteuer er bestanden hat, weiß man nicht. Die EGE hatte Vlatten 2019 als Steinkauzfreundliches Dorf ausgezeichnet. Doris Siehoff, die seit 2006 das Steinkauzprojekt der EGE im Kreis Düren leitet, beringte dort im Jahr 2019 25 junge Steinkäuze.

Vlatten liegt im Gebiet der Stadt Heimbach. Durch Heimbach fließt die Rur. Vielleicht ist der aus der Eifel in die Niederlande gereiste Kauz dem Tal der Rur gefolgt. Die Rur mündet in Roermond in die Maas. Das niederländische Sint Joost in der Provinz Limburg, dort wo der Kauz wiedergefunden wurde, liegt an der Maas. Die wenigsten Käuze entfernen sich so weit von ihrem Geburtsort oder - vielleicht zutreffender gesagt - überleben eine so weite Reise.

Wie riskant das Leben der Steinkäuze ist, belegen die beiden Nachrichten, die Doris Siehoff vor wenigen Tagen erhielt: Ein anderer von ihr 2019 beringter Steinkauz kam auf einer Ortsumgehung weniger als zehn Kilometer vom Beringungsort entfernt ums Leben. Doris Siehoff schmerzen vor allem die Verluste in der Brutzeit, denn mit dem Tod eines Elternvogels ist zumeist die begonnene Brut verloren. Das Leben weniger reisefreudiger Käuze ist allerdings auch nicht ungefährlich. So wurde Ende April ein Kauz tot aufgefunden, der sich nur zwei Kilometer von seinem Geburtsort entfernt hatte. Der Kauz lag tot in einem Kamin. Käuze geraten versehentlich oder auf der Suche nach Verstecken in Kamine und schaffen es nicht mehr, sich aus der misslichen Lage zu befreien. Deshalb rät die EGE Hausbesitzern, Kamine in Steinkauzlebensräumen mit einem Gitter zu sichern.

Die ersten jungen Steinkäuze des Jahres 2021 - Mai 2021

Junge Steinkäuze © Peter Josef Müller

In der Niederrheinischen Bucht haben sich die Steinkäuze im kalten April mit der Eiablage Zeit gelassen. Und dennoch fand Monika May, die seit vielen Jahren die Müllers im Kreis Euskirchen bei der Steinkauzberingung unterstützt, am 26. April 2021 die ersten jungen Steinkäuze dieser Saison. Die Mutter der ersten Küken ist eine alte Bekannte. "Wir fanden dieses Steinkauzweibchen 2015 auf einem blutverschmierten Gelege", berichtet Peter Josef Müller. Der Kauz hatte sich eine Brustverletzung zugezogen, vielleicht bei einer Kollision mit einem Stacheldraht. Dr. Martin Böttcher in Schleiden versorgte und nähte die Wunde. Der Kauz blieb zehn Tage in der Obhut der Müllers. "Er war für einen Wildvogel ungewöhnlich geduldig, fraß sogar in unserem Beisein. Nach zehn Tagen konnten wir ihn in die Natur entlassen", erinnern sich Rita Edelburg-Müller und Peter Josef Müller. Das nachstehende Foto zeigt den Kauz während seines Genesungsaufenthalts bei den Müllers. Die Eier, die das verletzte Weibchen damals nicht weiter bebrüten konnte, legten die Müllers in die Brutmaschine. Es schlüpften zwei Jungvögel (im oberen Bild). Die Müllers zogen sie die ersten Tage auf und schoben sie, nachdem die Jungvögel die Augen öffneten, den Ammenkäuzen unter. Die Müllers halten eigens für solche Notfälle Ammenkäuze, damit die Jungvögel nicht fehlgeprägt werden. Jetzt ist das Steinkauzweibchen von damals im 9. Kalenderjahr; das ist für einen Steinkauz in der rauen Zivilisationslandschaft ein respektables Alter.

Verletztes Steinkauzweibchen im Jahr 2015 © Peter Josef Müller

Stefan Brücher auf Uhutour - April 2021

Junger Uhu © www.as-naturfotografie.de

Die Uhuberingung hat in der Eifel begonnen. Stefan Brücher besucht deswegen täglich etwa sechs Uhufamilien. Darüber berichtete der SWR im April 2021. Klicken Sie bitte hier, wenn Sie den Beitrag anschauen möchten (verfügbar bis zum 04. Mai 2021).

Erste Uhus des Jahres 2021 beringt - April 2021

Schlüsselblumen © www.as-naturfotografie.de

Der Frühling ist noch nicht so recht in Schwung gekommen, aber die ersten Uhuküken des Jahres 2021 sind geschlüpft. Einige sind schon so groß, dass der obligatorische Ring ans Uhubein passte. So hat Stefan Brücher in der Eifel bereits vor einer Woche die ersten jungen Uhus mit Ringen der Vogelwarte Helgoland versehen. Falls Sie mit einer Uhupatenschaft die Bemühungen der EGE unterstützen möchten, wenden Sie sich bitte an die EGE. Paten und Patinnen haben die Möglichkeit, ihrem Patenuhu einen Namen zu geben. Die EGE vermerkt diesen Namen zusammen mit dem Namen des Paten oder der Patin in einer Patenschaftsurkunde. Und natürlich können Sie eine solche Patenschaft verschenken. Im Gegenzuge erbittet die EGE eine Spende von einmalig 100 Euro auf das Spendenkonto der EGE, wenn die Urkunde und die begleitenden Unterlagen zur Zufriedenheit bei Ihnen eingetroffen sind. Mit Ihrer Spende finanziert die EGE die Eulenschutzprojekte. Weitere Verpflichtungen sind mit der Patenschaft für die Paten nicht verbunden. Es ist eine besondere Weise, die Anliegen der EGE zu unterstützen.

Über die Arbeit der EGE berichtete kürzlich das in der Eifel erscheinende "Live-Magazin" des Weiss-Verlages in Monschau in seiner Titelgeschichte. Klicken Sie bitte hier (pdf-Datei, ca. 3,55 MB), wenn Sie die Reportage lesen möchten.

Übrigens war Stefan Brücher am 14. April 2021 beim SWR zum Interview auf Sendung. Brücher berichtete über die Wiederansiedlung des Uhus in der Eifel, vom Geschehen am Uhubrutplatz an der Ahr und von den Erkenntnissen, die dank der dortigen Webcam gewonnen wurden. Klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten, wenn Sie das Gespräch mit dem Eulen-Fachmann hören möchten.

Kein Aprilscherz - April 2021

Wanderfalke © www.wunderbare-erde.de

Kürzlich machte eine Meldung des BUND die Runde, die er in der Ausgabe 1/2021 auf Seite 5 seines Magazins unter "Kurz und Gut" verbreitete: Wander- und Turmfalke brüteten in Ostwestfalen in eigens für sie angebrachten Nistkästen "bereits seit einigen Jahren gleich mehrfach an Windrädern". Dass sie dies tun, steht nicht infrage. Allerdings verbindet das Magazin die Nachricht mit einer steilen These: "Offenbar können die Falken mit dem Risiko der Rotoren umgehen." Das Magazin begnügt sich nicht mit dieser Meldung, sondern ergänzt, man habe beobachtet, wie die Falken ihre Brut gegen Rotmilan und Mäusebussard verteidigten und "so dafür sorgten, dass diese den Rotorblättern nicht zu nahe kamen". Nach Meinung des BUND-Magazins ein "Beispiel im Spannungsfeld von Windkraft und Vogelschutz", welches es verdient habe, genauer untersucht zu werden.

Bleibt zu hoffen, dass für eine solche Untersuchung nicht die Forschungsgelder des Steuerzahlers verwandt werden. Wenn im BUND der ökologische Sachverstand und das ethische Empfinden seiner Gründerpersönlichkeiten wie Bernhard Grzimek, Horst Stern und Hubert Weinzierl vorhanden sind, weiß man dort, dass Nistkästen an Windenergieanlagen diese zu einer regelrechten ökologischen Falle machen. Ob Turm- oder Wanderfalken oder auch Uhus, die ebenfalls solche Kästen beziehen könnten, die mit den Rotoren verbundene Gefahr erkennen, ist mehr als unwahrscheinlich. Vielmehr wächst für die hier brütenden Vögel das Tötungsrisiko mit der Dauer ihres Aufenthalts im Nahbereich der Anlagen. Sollten die Vögel Verteidigungsflüge gegen die denselben Luftraum nutzende Mäusebussarde oder Rotmilane unternehmen, steigt für sie alle die Gefahr bei den dann möglichen Auseinandersetzungen in die Reichweite der Rotoren zu gelangen.

Der Blick auf den Ausbau der Windenergiewirtschaft ist bisweilen von Romantik und Wunschdenken verstellt. Übrigens geht das Restvermögen des Bundesverbandes für Windenergie gemäß § 12 der Satzung des Verbandes, sollte er sich auflösen, an den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND).

Buch gegen Mutlosigkeit im Naturschutz - April 2021

Buchcover © Bastei Lübbe

Johanna Romberg hat nach ihrem im Jahr 2018 erschienenen Buch "Federlesen. Vom Glück, Vögel zu beobachten" ein weiteres Buch zum Naturschutz veröffentlicht. Es trägt den poetischen wie hoffungsvollen Titel: "Der Braune Bär fliegt erst nach Mitternacht. Unsere Naturschätze. Wie wir sie wiederentdecken und retten können". Johanna Romberg war 30 Jahre Redakteurin und Autorin des Magazins GEO. Für ihre Reportagen wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem zweimal mit dem EGON-ERWIN-KISCH-PREIS sowie dem GEORG-VON-HOLTZBRINCK-PREIS für Wissenschaftsjournalismus. Wilhelm Breuer hat das Buch rezensiert:

Romberg, Johanna (2021): Der Braune Bär fliegt erst nach Mitternacht. Unsere Naturschätze. Wie wir sie wiederentdecken und retten können. Quadriga Verlag. Hardcover. 288 Seiten. ISBN: 978-3-86995-104-1. 28,00 € inkl. MwSt.
Um den Schutz der Natur steht es nicht zum Besten. Sind die Akteure des Naturschutzes mit besten Absichten und hoher Frustrationstoleranz nicht doch nur die Chronisten des Untergangs biologischer Vielfalt? Johanna Romberg zeigt Innenansichten des Naturschutzes, die in der medialen Berichterstattung eher selten sind: Erfolgreiche Naturschutzprojekte und ihre Protagonisten. Menschen, die nicht sagen, "man könnte, man sollte, man müsste", sondern ganz gegen den Trend mit gründlicher Analyse und planvollem Handeln das Blatt zum Bessern wenden. Die Autorin ist diesen Idealisten und ihren Initiativen in der Alltagsnatur hierzulande mit journalistischer Gründlichkeit begegnet: im Wirtschaftswald, auf dem Feld, auf dem Grund eines Heideflüsschens, im Morast wiedervernässter Moore, am Abhang eines Steinbruchs und im Garten. Entstanden ist ein ebenso poetisches wie unausgesprochen politisches Naturkundebuch über Beschützer und die Beschützten ohne sentimentale Verklärung und alarmistische Untergangsrhetorik. Die Reihe der Reportagen in diesem Buch eröffnet die Autorin mit den Uhus in der Eifel, einem Portrait von Stefan Brücher und der "Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen": "Eine Seilschaft für die Uhus. Wie ein kleiner Verein vogelbegeisterter Menschen die Eifel in einen Hotspot für Eulen verwandelte. Und damit der Natur weit über die Region hinaus neue Sympathien verschaffte", so überschreibt Johanna Romberg das erste von neun Kapiteln dieses Buches. Jedes Kapitel ist ein Beleg für die Veränderbarkeit der Welt – jedenfalls dafür, dass die zivilisatorischen Gefahren, die beispielsweise Uhus, Steinkäuze, Flussperlmuscheln, Rebhühner und Braune Bären bedrohen, überwindbar sind. Es ist ein Buch, das zum Beobachten und Nachdenken einlädt und zum Handeln ermutigt. Ein Buch für jedes Lebensalter und nicht zuletzt für junge Menschen, weil es Perspektiven eröffnet, die weiterführen als die nächste Fridays-for-future-Demo.
Wilhelm Breuer

"Diabolische Allianz mit rechtsnationalen Kräften" zweiter Teil - April 2021

Waldkauz schaut aus der Baumhöhle © Joachim Achtzehn

Sie erinnern sich? Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton hatte am 10.03.2021 in einem "Offenen Brief an die Mandatsträger in allen Parlamenten, die die Energiewende wollen" dafür plädiert, sie mögen mit rechtsnationalen Kräften für eine Änderung des Artenschutzrechts der Europäischen Union zusammenarbeiten. Die in Leipzig, München und Köln firmierende Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Maslaton berät Mandanten u. a. auf dem Gebiet des Naturschutz- und Erneuerbare-Energien-Rechts.

Die EGE nahm diesen Vorschlag mit Befremden zur Kenntnis. Noch mehr staunte die EGE, als das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) einen Link zu diesem Offenen Brief setzte. Nun, dabei ist es nicht geblieben. Das KNE lässt im Nachhinein auf seiner Website wissen, es lehne diesen Vorschlag "selbstverständlich entschieden ab". Ob diese Ablehnung über eine zu diesem Zweck angestrebte Zusammenarbeit mit rechtsnationalen Kräften hinaus generell der Absenkung des Artenschutzrechts gilt, geht aus der KNE-Erklärung nicht zweifelsfrei hervor. Die Verlinkung mit dem Offenen Brief hat das KNE beibehalten; es verweist darauf, Rechtsanwalt Maslaton habe die "zurecht heftig kritisiert Passage selbst geändert". In den Medien und in der viel beschworenen Zivilgesellschaft (die Umweltverbände eingeschlossen) war von Kritik indessen wenig bis nichts zu spüren. Auch das ist Teil des verstörenden Vorganges. Dem Beirat des KNE gehören u. a. Vertreter des BUND und NABU an.

Frohe Ostern - April 2021

Feldhase © www.wunderbare-erde.de

Auch an Ostern werden Mitarbeiter der EGE im Einsatz und wachsam sein, um an den Uhubrutplätzen in der Eifel nach dem Rechten zu schauen und Probleme für Uhus abzuwenden. Gerade an den Feiertagen und bei gutem Wetter drängt es viele Menschen ins Freie, die zur falschen Zeit und am falschen Ort unbeabsichtigt Uhus stören könnten - Klettersportler, Geocacher, Fossiliensammler oder Mountainbiker beispielsweise. Deshalb ist es gut, wenn die EGE an den Feiertagen störungsempfindliche Brutplätze im Blick hat.

Das Team der EGE sucht also an Ostern keine Eier, freut sich aber, wenn Sie - liebe Leserin, lieber Leser - der EGE zu Ostern ein Ei ins Spendenkonto legen. Dass die EGE einiges für den Schutz der Eulen erreichen kann, verdankt sie Ihnen, den Spendern und Fördermitgliedern der EGE. Ihnen allen an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Die EGE wünscht frohe Ostern!

Stunde der Kollisionsvögel - 1. April 2021

Rotkehlchen © www.wunderbare-erde.de

"Die Stunde der Gartenvögel" und "Die Stunde der Wintervögel" - mit diesen beiden Aktionen punktet der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zweimal jährlich in der medialen Öffentlichkeit. Zwar ist der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn dieser harmlosen Beobachtungsabfrage häufiger Vogelarten gering, aber der Verein gewinnt auf diese Weise Mitglieder.

Nun schlägt dem Verein eine weitere Stunde, die zwar weniger populär sein dürfte als die bisherigen Mitmach-Aktionen, aber mehr bewirken könnte als einen Mitgliederzuwachs: "Die Stunde der Kollisionsvögel". Sie startet am Ende der diesjährigen Brutzeit nach dem Abernten der Getreidefelder mit dem Aufruf, unter den 30.000 Windenergieanlagen in Deutschland nach Kollisionsopfern zu sehen und diese der für die Entgegennahme solcher Meldungen in Deutschland zuständigen Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg zu melden.

Bisher beruht die amtliche Statistik von Windenergieopfern nahezu ausschließlich auf Zufallsbeobachtungen. Sie umfasst (Stand 23.11.2020) beispielsweise 18 Uhus, 84 Weißstörche, 194 Seeadler, 607 Rotmilane und 664 Mäusebussarde. "Die Stunde der Kollisionsvögel" könnte zur Aufklärung des Dunkelfeldes beitragen. Voraussetzung ist allerdings, dass die suchenden Personen früher aufstehen als Füchse, Marder und Wildschweine und ähnlich gründlich zu suchen vermögen wie diese. Der NABU möchte mit dieser Aktion eine kritische Distanz zur Windenergiewirtschaft unter Beweis stellen.

Arbeitseinsatz im Steinkauzbiotop - März 2021

Peter Josef Müller mit zwei Steinkäuzen © Sonia Marie Weinberger

Die Winterstürme haben in der Niederrheinischen Bucht manchem Obstbaum arg zugesetzt. Und das Frühjahr mit neuen Sturmereignissen hat erst begonnen. Die Mitarbeiter der EGE inspizieren in diesen Wochen insbesondere die Bäume mit Bruthöhlen der Steinkäuze, damit die Käuze darin sicher brüten können. Das erfordert zumeist den Einsatz von Motorsäge und Astschere. Umfangreiche Pflegemaßnahmen waren auch an einem Baum nötig, in dem eine Nisthilfe hängt. Während der Arbeiten wurden die beiden Steinkäuze behutsam aus ihrem Tagesversteck genommen, kurzzeitig in einem dunklen Behältnis im Auto aufbewahrt und anschließend in die Röhre im rundum erneuerten Obstbaum zurückgesetzt. Das obere Foto zeigt Peter Josef Müller mit den beiden Käuzen, das untere Foto Stefan Brücher und Peter Josef Müller bei den Pflegearbeiten. Die EGE hofft auf eine gute Steinkauz-Saison 2021.

EGE-Mitarbeiter bei der Obstbaumpflege © Sonia Marie Weinberger

"Diabolische Allianz mit rechtsnationalen Kräften" - März 2021

© www.wunderbare-erde.de

Wer die Art und Weise der Energiewende oder einzelne ihrer Erscheinungen infrage stellt und den Schutz von Natur und Landschaft in diesem Zusammenhang als ein verteidigungswürdiges Schutzgut zur Geltung bringen möchte, gerät bisweilen in den Verdacht, den Klimawandel zu leugnen oder einem bestimmten politischen Spektrum anzugehören.

Nicht ganz ohne eine gewisse Brisanz und geradezu verstörend ist in diesem Zusammenhang eine gegenläufige Beobachtung, nämlich das Fazit, das im Newsletter der in Leipzig, München und Köln firmierenden Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Maslaton vom 10. März 2021 als Reaktion auf das am 04. März 2021 ergangene Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Artenschutzrecht gezogen wird. In einem mit martin@maslaton.de unterzeichneten Beitrag, der zugleich als ein "offener Brief an die Windenergiebranche und an die Mandatsträger in allen Parlamenten, die die Energiewende wollen" gerichtet ist, heißt es:

"Die Änderung der FFH- und der Vogelschutzrichtlinie ist nötig und im EU-Parlament auch möglich durch eine diabolische Allianz mit rechtsnationalen Kräften. Biografisch bedingt kann ich diese Allianz nicht fördern - rational müssen die dem Klimaschutz und der Energiewende Verpflichteten genau dies tun. Änderung der FFH- und der Vogelschutzrichtlinie und zwar jetzt!"

Die Anwälte der Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH beraten Mandanten u. a. auf dem Gebiet des Naturschutz- und Erneuerbare-Energien-Rechts.

Kauzbrief-Ausgabe 33 erschienen - März 2021

Kauzbrief-Ausgabe 33, 29. Jg. 2021

Erstmals erschien der Kauzbrief der "Arbeitsgemeinschaft Eulenschutz im Landkreis Ludwigsburg" 1992. Jetzt ist die 33. Ausgabe erschienen. Das 60 Seiten starke Heft bietet aktuelle Nachrichten und Fachbeiträge aus Eulenschutz und Eulenforschung und überdies weit mehr als nur Biologiewissen, nämlich Beiträge über Eulen in Kunst- und Kulturgeschichte. Der Kauzbrief bietet deshalb gerade auch den Personen lohnenden Lesestoff, die sich in einem umfassenderen Sinne mit Eulen befassen als nur mit Eulenbiologie und -schutz. Auch die vorliegende Ausgabe des Kauzbriefs vereint Naturkunde, Naturschutz, Kunst- und Kulturgeschichte, wie der Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigt. Die EGE gratuliert zur gelungenen Ausgabe!



Windenergiewirtschaft von EuGH-Urteil enttäuscht - März 2021

Uhu © www.wunderbare-erde.de

Die deutsche Generalanwältin am Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), Juliane Kokott, hatte in den Schweden betreffenden Rechtssachen C-473/19 und C-474/19 faktisch für eine Absenkung des Artenschutzrechts plädiert. Die Verbote der Europäischen Vogelschutzrichtlinie sollten, so die Vorstellung der Juristin, nicht dem Schutz aller europäischen Vogelarten gelten, sondern im Falle nicht bezweckter – also gewissermaßen kollateraler – Schädigungen oder Störungen nur den Arten des Anhanges I dieser Richtlinie oder Arten deren Erhaltungszustand schlecht ist oder die gefährdet sind. Häufigeren Arten sollten die Verbote nicht zugutekommen. Eine Auslegung, die – sollte der EuGH sie bestätigen – für den Vogelschutz in allen Staaten der Union weitreichende Folgen hätte.

Eine solche Auslegung hat die Windenergiewirtschaft seit langem gefordert. Umso größer ist die im "Handelsblatt" vom 04. März 2021 geäußerte Enttäuschung der Branche, denn der EuGH hat diese Auslegung in seinem Urteil vom 04. März 2021 zurückgewiesen. Es muss insofern weiterhin geprüft werden, welche Arten beispielsweise infolge von Bau oder Betrieb einer Straße oder eines Windparks Störungen oder einem Tötungsrisiko ausgesetzt sein können. Arten, nur weil sie nicht mehr oder noch nicht im Bestand bedroht sind, als nicht "planungsrelevant" oder für rechtlich belanglos zu erklären, wie es sich Teile von Politik, Wirtschaft und Verwaltung wünschen oder praktizieren, erweisen sich nach diesem Urteil einmal mehr als unionsrechtswidrig.

Das Urteil dürfte auch Auswirkungen auf Bestrebungen der deutschen Umweltministerkonferenz haben, welche erst im Dezember 2020 im vorstehenden Sinne den Versuch unternommen hatte, die an Windenergieanlagen einem signifikant erhöhten Tötungsrisiko ausgesetzten Vogelarten per Beschluss auf wenige bedrohte Arten zu begrenzen. Nach dem Urteil dürften auch der Plan des Bundeswirtschaftsministers infrage stehen, der seit 2019 die Überwindung des Individuenschutzes zugunsten eines populationsbezogenen Artenschutzes anstrebt. Ob das Urteil Politiker und -innen von Bündnis90/Die Grünen, die sich in Deutschland Regierungsverantwortung insbesondere auf dem Gebiet der Energie- und Umweltpolitik zumessen, von Abschwächungen des Artenschutzrechts zugunsten ihrer Vorstellungen abbringen wird, bleibt abzuwarten. Klicken Sie bitte hier, wenn Sie das Urteil lesen möchten.

Neue Ausgabe von "Nationalpark" erschienen - März 2021

Cover Nationalpark 1/2021

Der tschechische Nationalpark Šumava wird in diesem Jahr 30 Jahre alt. Zusammen mit seinem Partner, dem Nationalpark Bayerischer Wald, entwickelt sich im Herzen Europas ein staatenübergreifender großflächiger Urwald. Das ist ein Hoffnungszeichen für den Naturschutz in Europa und das Titelthema des aktuellen Heftes. Darin finden Sie eine Vielzahl weiterer Beiträge, beispielsweise über die Situation der Nationalparke in Österreich und in der Reihe "Menschen und Geschichten" eine Geschichte über Störche und Uhus von EGE-Geschäftsführer Wilhelm Breuer "Von Kalif Storch und anderen Verwandlungen". Klicken Sie bitte hier (pdf-Datei, ca. 312 KB), wenn Sie diesen Beitrag lesen möchten.

Die Zeitschrift "Nationalpark" berichtet auf 46 Seiten viermal jährlich über die Entwicklung deutscher Nationalparke, große Schutzgebiete und aus dem Naturschutz. Die Zeitschrift leistet sich, was in der deutschen Zeitschriftenlandschaft eine Ausnahme ist: einen unabhängigen, kritischen und fundierten Blick auf die Sache des Naturschutzes. Herausgeber der Zeitschrift ist der "Verein der Nationalpark-Freunde e.V." Die EGE empfiehlt diese Zeitschrift mit den Worten, die der Journalist Horst Stern für sie gefunden hat: "Besser kann man Papier aus dem Holz der Bäume nicht nutzen".

Flächenfraß - März 2021

Feldhamster © www.as-naturfotografie.de

Wussten Sie, dass in Deutschland Tag für Tag 56 Hektar Grund und Boden überbaut werden? Eine Fläche von 78 Fußballfeldern täglich! Die aktuelle Ausgabe der Braunschweiger Umweltzeitung befasst sich mit dem Flächenfraß. In diesem Heft berichtet EGE-Geschäftsführer Wilhelm Breuer "über verbrauchte Fläche und verfehlte Ziele". Klicken Sie bitte hier (pdf-Datei, ca. 928 KB), wenn Sie seinen Bericht lesen möchten.

Von konvertierten Uhus und Zeitungsenten - Februar 2021

Kreuzgang des Hildesheimer Doms bei Nacht © Joachim Achtzehn

Die Wochenzeitung "DIE ZEIT" berichtet auf ihren Extraseiten "Christ & Welt" am 05. Februar von "einem konvertierten Uhu". Bei dem Uhu handele es sich um ein Uhumännchen, das im letzten Mai in einem Nest im Dom zu Speyer geschlüpft und nun "dem Protestantismus in die Arme geflogen" sei. Der Uhu habe mit der Konfession auch gleich die Stadt gewechselt, sich an der evangelischen Citykirche Konkordien in Mannheim angesiedelt - knapp 19 Kilometer Luftlinie von Speyer entfernt - und dort ein Weibchen gefunden. Ob den Uhus an dieser Kirche eine Brut zu empfehlen ist, verrät die Zeitung nicht. Das dort durch und durch städtische Umfeld bietet kaum die Sicherheit, die junge Uhus als Infanteristen nach dem Absprung aus der Höhe des Kirchturms auf dem harten protestantischen Pflaster benötigen. Konversionen sollten überlegt sein.

Von Mitte des 16. bis Ende des 19. Jahrhunderts sind eine Reihe von Uhubruten an Bauwerken belegt - einige auch an Kirchen. So ist bekannt, dass im 16. Jahrhundert Uhus im Turm der Marienkirche in Wismar gebrütet haben. Mit der Verfolgung des Uhus und dem um die Mitte des 20. Jahrhunderts beinahe erreichten Aussterben der Art in Deutschland verschwand der Uhu lange Zeit als Bauwerksbrüter. Infolge der Wiederansiedlung des Uhus in Deutschland ab Mitte der 1970er Jahre kam es allmählich auch wieder zu Bauwerksbruten; auch zu Uhubruten an Kirchen.

Nach Recherchen der EGE brüteten seit 1984 an mindestens 19 verschiedenen Kirchen in Deutschland Uhus. Elf der 19 Kirchen sind evangelisch; acht römisch-katholisch. An zehn der 19 Kirchen blieb die Brut ein einmaliges Ereignis. Zu mehr als zwei Bruten kam es nur an sechs Kirchen. Mit sieben Bruten in Folge, davon fünf erfolgreichen, ist der römisch-katholische Dom zu Hildesheim vermutlich der erfolgreichste Brutplatz von Uhus an einer Kirche in Deutschland. Dort sind die Bedingungen für Uhus besonders günstig, denn dort verbringen die jungen Uhus seit 2017 ihre Zeit als Infanteristen im Kreuzgang des Domes. Das ist nicht zuletzt der Umsicht zu verdanken, mit der das Bistum Hildesheim und ein Team von Uhufreunden auf die Uhus am Dom achtgibt. Dass die Bischöfe von Hildesheim für zwei weibliche Uhus jährlich 100 Euro an einen "Schutzverband" spenden, ist allerdings wie so manches im deutschen Blätterwald eine Zeitungsente.

Die Eifel und ihre Eulen-Hüter in der arte-Mediathek - Februar 2021

Arte Screenshot

Die am Sonntag, den 21.02.2021 um 19:30 Uhr auf arte ausgestrahlte Reportage über die Arbeit der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V. in der Eifel "Die Eifel und ihre Eulen-Hüter" (Französisch: "Sauver les hiboux, c'est chouette") ist nun in der arte-Mediathek abrufbar. Klicken Sie bitte hier, wenn Sie die Langfassung anschauen möchten. Die EGE wünscht gute Unterhaltung.

EU-Kommission verklagt Deutschland wegen Naturschutzmängel - Februar 2021

Sonnenaufgang © www.wunderbare-erde.de

Am 18.02.2021 hat die Europäische Kommission mitgeteilt, Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof wegen des unzureichenden Schutzes der Natura 2000-Gebiete zu verklagen. Das der Klage vorgeschaltete Vertragsverletzungsverfahren hatte die Europäische Kommission im Jahr 2015 eingeleitet und vor einem Jahr noch einmal verschärft. Im Fall einer Verurteilung Deutschlands durch den Europäischen Gerichtshof drohen hohe Strafzahlungen.

Hintergrund: Die Verpflichtungen, die Deutschland 1992 wie die übrigen Mitgliedstaaten aus der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union zum Aufbau des Europäischen ökologischen Netzes Natura 2000 eingegangen war, wurden in Deutschland gründlich verkannt und ihre Einlösung von Politik, Wirtschaft und Kommunen behindert und verschleppt. Eine angemessene Auswahl der unter Schutz zu stellenden Gebiete legte Deutschland der EU-Kommission erst nach zehnjährigem Tauziehen, quälenden Nachforderungen, Mahnschreiben, Vertragsverletzungsverfahren und Verurteilungen vor dem Europäischen Gerichtshof vor. Zwar ist der Streit über die Gebietsauswahl, die am Ende respektable 15,4 Prozent der terrestrischen und 45 Prozent der marinen Fläche Deutschlands in 4.544 FFH- und sich teils überlagernden 742 Europäischen Vogelschutzgebieten umfasst, beigelegt. Gleichwohl ist ein Teil der Gebiete bis heute nicht oder nur unzureichend geschützt. Auch deshalb ist der Erhaltungszustand fast der Hälfte der Lebensraumtypen und eines Drittels der Arten, die in diesen Gebieten zu schützen sind, regierungsamtlich bestätigt unzureichend oder schlecht mit im Berichtszeitraum der letzten sechs Jahre teils deutlichen Verschlechterungen. 16 Jahre nach der im Zeitplan der Union terminierten Fertigstellung ist Natura 2000 in Deutschland immer noch eine Baustelle.

Die Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen kommentierte in einer Pressemitteilung aus dem Jahr 2000 die sich bereits damals abzeichnenden Versäumnisse weitsichtig so:

"In Deutschland dürfte es nicht allein an der notwendigen Meldemoral fehlen. Die Versäumnisse werden sich fortsetzen: Kaum eine Landesregierung denkt daran, die künftigen Natura 2000-Gebiete nach den nationalen Naturschutzvorschriften konsequent streng zu schützen. Denn erst nach der Aufnahme von Gebieten in das Europäische Netz stellen sich in den Mitgliedstaaten die besonderen Herausforderungen. Statt dessen sollen alte Verordnungen und freiwillige Vereinbarungen den gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen genügen, signalisiert man großzügige Ausnahmemöglichkeiten für die Zulassung von Plänen und Durchführung von Projekten oder betreibt diese gar selbst - bis zur gerichtlichen Korrektur."

GEO-Reportage: Die Eifel und ihre Eulen-Hüter - Februar 2021

Burgruine in der Eifel © Michael Papenberg

Am Sonntag, den 21.02.2021 sendet arte in der GEO-Reportage um 19:30 Uhr einen 45 minütigen Beitrag über die Arbeit der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V. Der Titel: Die Eifel und ihre Eulen-Hüter; Französisch: Sauver les hiboux, c'est chouette. In der Vorankündigung heißt es: Die Könige der Nacht sind lautlose Jäger - und doch zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Eulenschützern ist es zu verdanken, dass sich die Bestände von Uhu und Steinkauz in einigen Regionen Europas erholen. Doch was so einfach klingt, ist eine Aufgabe in der viel Herzblut und Leidenschaft steckt. Die GEO Reportage präsentiert außergewöhnliche Menschen rund um den Globus. Dieses Mal Stefan Brücher, Peter Müller und Rita Edelburg-Müller in der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V. (EGE).

Arte strahlt den Beitrag an weiteren Terminen aus: am 22.02. um 09:40 Uhr, am 27.02. um 18:20 Uhr, am 04.03. um 07:05 Uhr und am 09.03. um 07:05 Uhr.

Petri Heil? - Januar 2021

Toter Eisvogel in einer Angelschnur © Rolf Thiemann

Angelsport ist tödlich. Nicht nur für Fische, sondern bisweilen auch für Eisvögel, die nicht aus Zeitvertreib fischen, sondern weil es ihrer Natur gemäß ist und sie nicht anders können. Achtlos weggeworfene Angelschnüre und verlorengegangene Angelhaken haben das Potential zum Tierdrama. Ein solches ereignete sich gerade an einem Gewässer westlich von Köln. Im Herbst steckte ein Angelhaken sogar im Gefieder eines der Uhus vom Hildesheimer Dom. Umsicht und Naturverbundenheit mancher Angler scheinen begrenzt zu sein. Dessen ungeachtet sind die Angelvereine in einigen Bundesländern gesetzlich anerkannte Naturschutzvereinigungen.

Verwaltungsgerichtshof zieht hessische Verwaltungsvorschrift in Zweifel - Januar 2021

Kornweihe © www.as-naturfotografie.de

Die Nutzung der Windenergie sei grundsätzlich stärker zu gewichten als der Schutz von Vögeln und Fledermäusen, die an den Anlagen zu Schaden kommen können. Diese Vorrangstellung hatte die hessische Landesregierung in einem Erlass festgelegt. Die zu Beginn des Jahres in Kraft getretene Verwaltungsvorschrift geht auf Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und seine für die Umwelt zuständige Kabinettskollegin Priska Hinz zurück. Beide gehören der Partei Bündnis90/Die Grünen an. Von einer solchen Vorrangstellung für die Windenergiewirtschaft träumen vor allem Bündnisgrüne. Doch dieser Traum ist bis auf weiteres ausgeträumt. Der Hessische Verwaltungsgerichtshof stellte nämlich fest, dass diese Verwaltungsvorschrift gegenüber Gerichten keine Bindungswirkung habe. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung titelte: "Hessen und die Windkraft - Ideologie im Amtsblatt".

Per Erlass hatte die Landesregierung auch den Mindestabstand von Windenergieanlagen zu Rotmilannestern von 1.500 auf 1.000 m reduzieren wollen - und dies mit einer so fragwürdigen Begründung, dass die Richter den Urhebern der Vorschrift die Beachtung wissenschaftlicher Standards absprechen. Beobachter wundert die Vorgehensweise der Landesregierung nicht. An wissenschaftlicher Expertise auf dem Gebiet des Artenschutzes sei ihr, so sagen Kritiker, nicht gelegen. Aus diesem Grund arbeite das hessische Umweltministerium an einer "Neuorganisation" der renommierten Staatlichen Vogelschutzwarte in Frankfurt. Von den üblichen "anerkannten" Naturschutzvereinigungen ist keine Kritik zu vernehmen. Dort ist man vermutlich "eingebunden". Statt die Staatlichen Vogelschutzwarten an Entscheidungen zu beteiligen, fragen Ministerien jetzt lieber den NABU, so berichten Insider. Überhaupt, nachdem die Verbände Jahrzehnte für den Aufbau einer professionellen Naturschutzverwaltung gestritten haben, möchten sie sich nun selbst an diese Stelle setzen als die für Politik und Wirtschaft bequemeren Akteure.

Heute geht es in der Auseinandersetzung immer weniger um "Klimaschutz versus Artenschutz", sondern Windenergie, Klimaschutz und Artenschutz werden zunehmend gleichgesetzt. Ein jüngstes Beispiel ist die Aussage von Prof. Dr. Uwe Leprich von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarbrücken im Magazin Plusminus des Saarländischen Rundfunks vom 07.10.2020: "Klimaschutz ist der beste Artenschutz. Um jeden einzelnen Rotmilan zu kämpfen, ist etwa so, als wenn Sie auf der sinkenden Titanic sich um die Aquarienfische sorgen."

Diese Gleichsetzung etabliert sich als ein neues gesellschaftliches Narrativ unter maßgeblicher Beteiligung von Umweltvereinigungen. So finden die alten Vereinnahmungsbestrebungen wie "Landwirtschaft ist angewandter Naturschutz", "Beton ist Leben", "Ohne Jagd kein Wild" und "Pelz ist Artenschutz" eine zeitgemäße Fortsetzung, allerdings ohne breiten Widerspruch, sondern maßgeblich von den Umweltvereinigungen vorangetrieben. Dabei deckt die Windenergie in Deutschland einer Statistik des Bundeswirtschaftsministeriums zufolge aktuell etwa drei Prozent des Primärenergieverbrauchs. Selbst wenn man die Anzahl der heute 30.000 Anlagen verdoppeln würde, bliebe ihr Anteil an einer bedarfsgerechten Energieversorgung und der Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes überschaubar.

Wilhelm-Bergerhausen-Förderpreis 2021 - Januar 2021

Junge Waldohreule © www.wunderbare-erde.de

Die Nachwuchsförderung im Eulenartenschutz ist ein Anliegen der EGE. Deshalb hat die EGE den Wilhelm-Bergerhausen-Förderpreis gestiftet. Der Preis wird 2021 verliehen. Der Förderpreis ist nach dem Gründer der EGE, Wilhelm Bergerhausen, benannt. Wilhelm Bergerhausen hatte für die Wiederansiedlung des Uhus in Deutschland seit Mitte der 1970er Jahre in der damaligen AzWU an herausragender Stelle gearbeitet. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Projektes gründete Bergerhausen 1990 die EGE. Bergerhausen verstand es, junge Menschen für den Naturschutz zu gewinnen. Wilhelm Bergerhausen starb überraschend im Jahr 2006 im Alter von 56 Jahren.

Klicken Sie bitte hier (pdf-Datei, ca. 176 KB), wenn Sie sich über die Teilnahmebedingungen informieren möchten.

Zurück zum Nachrichten-Archiv