An deutschsprachigen Vogelbestimmungsbüchern ist kein Mangel, weshalb es Neuerscheinungen nicht leicht haben. „Das Buch der Gartenvögel“ der Diplom-Biologen Katrin und Frank Hecker dürfte indessen eine Leserschaft finden. Es wendet sich nämlich an ein breites Publikum, nicht an den überschaubaren Kreis der ornithologisch Fortgeschrittenen, sondern an Menschen, die sich Kenntnisse über die Vögel im eigenen Garten verschaffen oder diese vertiefen möchten. Das Buch beschränkt sich nicht auf Gartenvögel im engen Sinne, sondern stellt auch Arten aus Lebensräumen vor, die wie Stadt und Dorf Gärten umfassen oder wie Feld, Wiese und Wald an Gärten anschließen. Das erklärt die stattliche Zahl der auf bis zu vier Seiten je Art textlich knapp und mit zahlreichen bestimmungstauglichen Farbaufnahmen vorgestellten 124 Arten. Dazu zählen mit je einer Seite auch Uhu, Waldohreule, Waldkauz, Schleiereule und Steinkauz. APP-Codes liefern die Vogelstimmen von 121 der vorgestellten Arten. Eingangs widmen sich die Autoren den vielfältigen Verbindungen zwischen Garten- und Vogeljahr mit den für Vogelbeobachter jahreszeitlichen Besonderheiten. Das Buch spart nicht an nützlichen Hinweisen für den Vogelschutz im Garten: zu Vogeltränke, Sandbad, Lehmpfütze, Nisthilfen, Pflanzenauswahl und Winterfütterung. Das reich illustrierte, ansprechend gestaltete Buch eignet sich nicht zuletzt als Geschenk für Gartenbesitzer, zumal für solche, deren Gärten wie die meisten der 17 Millionen Gärten in Deutschland erst noch zu einem guten Ort für Vögel entwickelt werden wollen.
Wilhelm Breuer
Katrin und Frank Hecker: Das Buch der Gartenvögel
Dein Begleiter für Garten und Balkon – Ein lebendiger Streifzug für die ganze Familie.
224 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen. Kosmos Verlag ISBN 978-3-440-18076-1, 24,00 € (D)