Das Buch des Biologen und vielfach ausgezeichneten Natur- und Tierfilmers Jan Haft hält, was der Untertitel verspricht. Mehr noch: Es vermag unbegründetes Mutmaßen, vermeintliches Wissen und leichtfertiges Urteilen über den deutschen Wald, Waldnaturschutz und Forstwirtschaft zu überwinden und durch Fakten zu ersetzen. Dem Buch könnte gelingen, was der mit 8,7 Mrd. Euro abgabenfinanzierte Öffentlich-Rechtliche Rundfunk an 365 Sendetagen selten versucht und so gut wie nie erreicht. Trotz der Bekenntnisse zur Wissenschaft und des Einsatzes der Fakten-Checker ist die um Einordnung bemühte mediale Berichterstattung über den Wald häufig auf dem Holzweg und erschreckend unterkomplex wie eine Fichtenmonokultur. Das Dargebotene reicht oft nicht einmal für die Unterscheidung zwischen Wald und Forst, umso mehr für Halbwahrheiten und ganze Lügen. Dementsprechend begrenzt ist der Kenntnis- und Bildungsstand der Gesellschaft über Deutschlands grünes Drittel. Das zwölf Kapitel umfassende Buch zum Preis von weniger als 10 Cent je Seite ist ein faktenbasiertes, überaus informatives Sach-, Lehr- und Lesebuch in einer wohltuend leisen, dem Wunderwerk Wald angemessenen Sprache. Obendrein ist es ein Ausflugsführer in 23 erlebenswerte Waldgebiet Deutschlands, Österreichs und der Schweiz und ein ebenso scharfsichtiges wie überzeugendes Plädoyer für einen Wald, wie wir ihn noch nicht gesehen haben, ließe man den Bäumen darinnen mehr Raum und Zeit zum autonomen Keimen, Wachsen, Werden und Vergehen. Das Buch öffnet den Blick in den Wald der Zukunft, in dem vieles Platz hat, so auch Wild, Wildnis, Windwurf, Wisente und Wirtschaftlichkeit.

Wilhelm Breuer

JAN HAFT: Unsere Wälder
Wie sie sind, wie sie sein könnten: Ein anderer Blick auf das Zusammenleben

254 Seiten sowie 32 Seiten farbiger Fotos. Pinguin Verlag 2024 ISBN 978-3-328-60363-4. 24,00 € (D) 24,70 € (A)