Allgemein

9. Juli 2025

Uhu stirbt nach Versäumnissen von Netzbetreiber und Naturschutzbehörde

2025-07-09T19:02:53+02:009. Juli 2025|

In den Jahren 2007 und 2008 hatte die EGE den Betreibern des Mittelspannungsnetzes im Kreis Euskirchen eine Karte und eine Liste der dortigen Uhubrutplätze zur Verfügung gestellt. Die Daten sollten dazu dienen, in für Uhus besonders wichtigen Lebensräumen vogelgefährliche Masten vorzeitig zu entschärfen. Vorzeitig hieß möglichst deutlich vor Ende 2012, dem Ablauf der den [...]

19. Juni 2025

Ende gut, alles gut.

2025-07-07T09:19:19+02:0019. Juni 2025|

Sie erinnern sich? Am 19. Mai 2025 hatten wir von einem ungewöhnlichen Uhubrutplatz berichtet: einem Brutplatz im Abluftrohr einer Getreidetrocknungsanlage in einem Gewerbegebiet. Am 07. Juni 2025 wurde das mutmaßliche Uhuweibchen des betreffenden Brutpaares in der Nachbarschaft verletzt aufgefunden. Vermutlich war es gegen die Glasfassade eines Autohauses geprallt. Die „Wildtierhilfe Nordeifel“ brachte den Uhu [...]

Über die Rückkehr des Uhus

2025-06-12T16:29:59+02:0012. Juni 2025|

Mitte der 1960er Jahre lebten noch dreißig oder vierzig Uhupaare in Deutschland, heute sind es mehr als dreitausend. Der Uhu ist zurück, aber nicht unbedingt außer Gefahr. Wilhelm Breuer hat die Wiederansiedlung des Uhus seit Mitte der 1970er Jahre mitverfolgt. Breuer ist Geschäftsführer der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V., Dipl.-Ing. der Landschaftspflege [...]

Albrecht Jacobs zum 85sten Geburtstag

2025-06-10T06:33:15+02:0010. Juni 2025|

Albrecht Jacobs im Weserbergland. Seit frühester Jugend ist er mit Uhus verbunden. Mit einem Buch fing es an: "Strix. Die Geschichte eines Uhus". Svend Fleurons illustrierte Schilderungen aus dem Leben Europas größter Eulenart weckten das Interesse des jungen Albrecht. Das war zu Beginn der 1950er Jahre. Deutschland war mit dem Wiederaufbau beschäftigt, die Vogelwelt [...]

Neue Ausgabe von Nationalpark erschienen

2025-06-06T15:58:25+02:006. Juni 2025|

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Nationalpark befasst sich mit den Quellen; sie betreibt sozusagen Quellenforschung. Und im Nationalpark Kellerwald-Edersee gehen die Autoren den Bächen auf den Grund. Der Leiter der Vogelschutzwarte des Landes Brandenburg, Torsten Langgemach, rückt die Kollisionsrisiken für Rotmilane an Windenergieanlagen ins Blickfeld. Er widerlegt die Behauptungen, die Risiken seien aufgebauscht. In [...]

30. Mai 2025

Käuze auf Wanderschaft

2025-05-30T15:03:43+02:0030. Mai 2025|

Steinkäuze sind heimatverbunden und nicht sonderlich reisefreudig. Umso mehr erstaunen zwei aktuelle Wiederfunde zweier in Nordrhein-Westfalen als Nestlinge beringter Steinkauzweibchen. Das eine, beringt im Juni 2024 in Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis, wurde Ende Mai 2025 121 Kilometer vom Beringungsort entfernt in einer Steinkauzröhre zusammen mit drei Jungvögeln in Useldingen im Großherzogtum Luxemburg angetroffen. Das andere im [...]

Uhus zwischen Idyll und Technotop

2025-05-19T07:20:25+02:0019. Mai 2025|

Uhus galten als menschenscheue Gebirgsvögel. Die letzten ihrer Art hatten jedenfalls nur in schwerzugänglicher Gegend überlebt – buchstäblich weitab vom Schuss. Doch die Abgeschiedenheit entsprach nicht der Natur des Uhus, sondern war das Resultat einer jahrhundertewährenden erbitterten Verfolgungsjagd. Der Uhu galt wie Wolf, Bär, Luchs und Wildkatze als Raubzeug. Heute wissen es die Menschen [...]

Die Fortschrittskoalition 2.0

2025-05-16T12:59:56+02:0016. Mai 2025|

Der erste Koalitionsvertrag einer deutschen Bundesregierung kam 1961 mit acht Seiten aus. Der 64 Jahre und 17 Legislaturperioden später im Mai 2025 von Friedrich Merz (CDU), Markus Söder (CSU) und Lars Klingbeil (SPD) unterzeichnete, mit „Verantwortung für Deutschland“ überschriebene Vertrag hat 144 Seiten. Notwendig, so der Grundton des Vertrags, sei eine grundsätzliche Überarbeitung von [...]

Buchtipp “Das Buch der Gartenvögel“

2025-05-14T17:29:06+02:0014. Mai 2025|

An deutschsprachigen Vogelbestimmungsbüchern ist kein Mangel, weshalb es Neuerscheinungen nicht leicht haben. „Das Buch der Gartenvögel“ der Diplom-Biologen Katrin und Frank Hecker dürfte indessen eine Leserschaft finden. Es wendet sich nämlich an ein breites Publikum, nicht an den überschaubaren Kreis der ornithologisch Fortgeschrittenen, sondern an Menschen, die sich Kenntnisse über die Vögel im eigenen [...]

EGE erinnert an Wilhelm Bergerhausen

2025-05-06T15:54:41+02:009. Mai 2025|

Am 9. Mai 2025 wäre der Gründer der EGE, Wilhelm Bergerhausen (im Bild), 75 Jahre alt geworden. Wilhelm Bergerhausen war einer der profiliertesten Eulenschützer in Deutschland. Für die Wiederansiedlung des Uhus in Deutschland hatte er bereits seit Mitte der 1970er Jahre in der damaligen "Aktion zur Wiederansiedlung des Uhus" an herausragender Stelle gearbeitet. Nach [...]

Nach oben