Tagebuch

29. Januar 2010

Ein Uhu-Paar scheint am Ort zu sein

2023-08-02T07:44:28+02:0029. Januar 2010|

Im letzten Jahr haben "unsere" Webcam-Uhus leider nicht gebrütet. Die Hoffnung, dass sie in diesem Jahr brüten und uns einen erneuten Einblick in die Jungenaufzucht bieten, ist deshalb umso größer. Lassen wir uns überraschen. Im Laufe des Februars könnte das Uhu-Weibchen schon mit der Eiablage beginnen. Den Uhus in der Eifel ist nach dem geringen Bruterfolg [...]

12. Oktober 2009

Liebe Uhufreundinnen und Uhufreunde,

2023-08-02T07:45:25+02:0012. Oktober 2009|

Lotte können wir es kaum verübeln. In diesem Jahr haben in der Eifel nur 56 Uhupaare gebrütet. Das ist weniger als die Hälfte der Brutpaare des Vorjahres. Damit ist die Zahl der Uhubruten in der Eifel in diesem Jahr so niedrig wie seit der erfolgreichen Wiederbesiedlung in der Eifel nicht mehr. In diesem Jahr kamen [...]

21. April 2009

Liebe Uhufreundinnen und -freunde,

2023-08-02T07:46:02+02:0021. April 2009|

Genauso enttäuschend ist die Lage an vielen anderen traditionellen Brutplätzen in der übrigen Eifel und - wie wir hören - in anderen Regionen. Das Ausbleiben so vieler Bruten ist seit der Wiederansiedlung der Uhus in der Eifel beispiellos. Eine zuverlässige Erklärung dafür haben auch wir nicht. Am ehesten könnte es am langen Winter liegen, der [...]

18. März 2009

Liebe Uhufreundinnen und -freunde,

2023-08-02T07:47:56+02:0018. März 2009|

Auf eine diesjährige Uhubrut dürfen alle trotzdem hoffen. Auch an anderen Orten scheinen sich die Uhus im Vergleich zum Vorjahr nämlich Zeit zu lassen. Im langjährigen Durchschnitt beginnen Uhus in der Eifel übrigens erst Mitte März mit der Brut. Statistisch gesehen ist also alles bisher ganz normal. Bild vom 10.03.2009 So ist die Sorge, Uhus könnten [...]

20. Februar 2009

Sehr geehrte Damen und Herren,

2023-08-02T07:49:01+02:0020. Februar 2009|

Ob gar Lotte es wieder ist, die hier brütet und Junge aufzieht? Wie es Lotte und den drei Jungen der Vorjahresbrut wohl ergangen ist? Sind sie überhaupt noch am Leben? Wir wissen es nicht, hoffen es aber natürlich. Wegen der anhaltend kalten Witterung scheint sich der Brutbeginn in diesem Jahr zu verzögern. Trotzdem: Bald dürfte [...]

6. Juni 2008

Auf Wiedersehen!

2023-08-02T07:50:52+02:006. Juni 2008|

Eine Zuschauerin schrieb uns, die Uhus sind offensichtlich aus der „Infanteristenphase“ in die Fliegerstaffel aufgestiegen. Zwar werden die Jungen noch von den Eltern mit Nahrung versorgt. Aber bald wird ihnen das Fangen der Mäuse, Ratten und Krähen selbst gelingen. Die EGE dankt dem Team des SWR und dem Webcam-Fachmann Herrn Christian Giese für die gute [...]

14. Mai 2008

Infanteristenphase

2023-08-02T07:51:26+02:0014. Mai 2008|

Diese Phase bezeichnet die Zeit, in der die Uhus noch nicht flugfähig, aber gewissermaßen gut zu Fuß und viel unterwegs sind. Eine Fußtruppe sozusagen. Eine erste Flugfähigkeit entwickeln die Jungen in der 8. Woche, zielsicheres Anfliegen mit 9 Wochen. Die volle Flugfähigkeit erlagen sie mit 10 Wochen. In den letzten Nächten bekamen die drei Uhus [...]

29. April 2008

Ganz schön mobil

2023-08-02T07:51:57+02:0029. April 2008|

Der Brutplatz umfasst ja nicht nur die eigentliche Nestmulde, sondern einen einige Meter breiten Felsbereich, der reichlich Platz bietet für Erkundungen, Flügeltraining und Ertüchtigungen aller Art. Es ist ein Brutplatz der Luxusklasse, wettergeschützt und komfortabel für die Bedürfnisse halbstarker Uhus. Wir werden mit dem ferngesteuerten Verstellen der Kamera von Zeit zu Zeit versuchen, die drei [...]

Zwei Mädchen und ein Junge!

2023-08-02T07:53:31+02:0022. April 2008|

Um 15 Uhr hatte die Aktion begonnen. Sie verlief ganz problemlos. Eine Stunde später saßen die drei Uhus wieder unversehrt, aber mit Ringen der Vogelwarte Radolfzell versehen im Nest. Dem äußeren Anschein nach sind es zwei Weibchen und ein Männchen. Alle drei Jungvögel sind offensichtlich bei Kräften, gesund und ungefähr gleich schwer. An Nahrung scheint [...]

Lottes Junge werden beringt

2023-08-02T07:54:13+02:0018. April 2008|

Die Kamera wird zu der Zeit eigens einen größeren Ausschnitt in den Blick nehmen, so dass Sie bei der Kennzeichnung live dabei sein können. Die wissenschaftliche Uhuberingung soll nicht nur bio-ökologisches Wissen vermehren, sondern vor allem zu mehr Erkenntnissen führen über Risiken und Gefahren im Leben der Uhus, um sie immer besser schützen zu können. [...]

Nach oben