Uhu-Webcams

Tagebuch2025-03-21T09:11:29+01:00

Unser Tagebuch

Unsere ausführlichen Tagebuch-Beiträge bieten nicht nur spannende Einblicke in das Leben der Uhus durch unsere Webcams, sondern liefern auch wertvolle Zusatz- und Hintergrundinformationen, die ein umfassenderes Verständnis für diese faszinierenden Vögel ermöglichen.

Liebe Uhufreunde, die Frühjahresbalz ist in vollem Gange.

5. Februar 2015|

Am 3.2. konnten wir frühmorgens sogar einen männlichen (links beringten) „Eindringling“ beobachten

Hochmotiviert, vielleicht sogar etwas „überdreht“ machte er der verwunderten Lotte den Hof. Er wollte gar nicht mehr aufhören rufend in der Mulde zu kratzen. Vermutlich war der angestammte Uhumann nur kurzzeitig auf Jagdausflug und so ergab sich die Gelegenheit für die versuchte „Fremdübernahme“.

Fremdbesuche

17. Dezember 2014|

Liebe Uhufreunde, obwohl der Brutbeginn erst in ungefähr drei Monaten stattfinden wird können wir regelmäßig Uhus am Nistplatz beobachten.

Wie schon im vorherigen Tagebucheintrag erwähnt wagen sich manchmal auch fremde, weibliche Uhus an Lottes Brutplatz. Es gab mindestens zwei weitere „Fremdbesuche“ und nun konnten wir eindeutig auch ein nicht diesjähriges Weibchen erkennen. Die Stimme des Vogels war schon vollständig ausgeprägt, sie setzte sich einfach in die Brutnische und scharrte als wollte sie am nächsten Tag Eier legen. Am 8.12. konnten wir sehen wie Lotte diese Konkurrentin unsanft aus dem Nest beförderte.

Lotte ist gefordert sich zu behaupten und ihre Fitness wird dabei immer wieder auf die Probe gestellt. Ein traditioneller Brutplatz in einer hohen Felswand ist unter Uhus sehr begehrt und wird bei steigendem innerartlichen Konkurrenzdruck nur von den kräftigen Uhus erfolgreich verteidigt. Erkrankt ein Uhu ernsthaft wird er schnell ersetzt, und nur wirklich kräftige Tiere können die besten Brutplätze für sich beanspruchen. Die Verdrängungsversuche von „Eindringlingen“ können wir durch die Cam erstmals hautnah beobachten und dokumentieren.

Aber auch weniger spektakuläres ist zu sehen: Mäuse, Gartenschläfer und sogar eine Eidechse noch im Dezember!

Sollte ein deutlicher Wintereinbruch stattfinden rechnen wir mit deutlich weniger Uhuaktivität. Ab Ende Januar müsste dann die Frühjahresbalz beginnen. Ob sich die Uhus an diesen „Fahrplan“ halten?

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Brücher

Herbstbalz

25. September 2014|

Liebe Uhufreunde, die diesjährigen Junguhus sind nun schon länger nicht mehr in Nestnähe zu hören. Manchmal ist jedoch ein links beringter Uhu im Nest und wir können nur vermuten wer es sein könnte.

Fühlt sich einer der Jungvögel schon erwachsen und kratzt in der Mulde und verhält sich wie ein Brutvogel? Oder ist die originale Lotte gar durch ein anderes Weibchen ersetzt worden? Duldet Lotte ein anderes Weibchen im Nest? Kaum vorstellbar.

Während der Herbstbalz in den kommenden Monaten werden wir mehr herausfinden. Möglicherweise werden die Junguhus, falls sie mit der selbstständigen Ernährung nicht klar kommen, ins Elternrevier zurückkehren um dort noch einmal Nahrung zu bekommen. Mit dem guten Mikrofon können wir vieles akustisch „beobachten“

Mit vielen Grüßen
Ihr Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.

Wieder online!

22. Juli 2014|

Liebe Uhufreunde, endlich läuft die Cam wieder zuverlässig. Wir freuen uns über deutlich mehr Übertragungskapazität.
Auch Momente mit vielen und schnellen Bewegung sind nun in viel besserer Auflösung zu sehen. Die Leistungsfähigkeit der Kamera wird erst jetzt wirklich zur Geltung kommen.

In den kommenden Monaten werden wir immer wieder Veränderungen am Erscheinungsbild der Web-Seite und an den Einstellungen der Cam vornehmen. Auch vor Ort werden Arbeiten nötig sein.

Die jungen Uhus waren in den vergangenen Nächten immer mal wieder vor der Cam zu sehen, und in der Nähe zu hören. Alle sind wohl auf!

Ihr Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.

Neue Technik, neue Probleme

17. Juli 2014|

Liebe Uhufreunde, leider konnte die Web-Cam nicht wie geplant online gehen.
Wie sich jetzt herausstellte entspricht der uns gelieferte Router nicht der Bestellung und den Anforderungen der neuen Übertragungstechnik. Wir werden so schnell wie möglich für Ersatz sorgen und hoffen in den nächsten Tagen wieder Livebilder übertragen zu können.

Ihr Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.

Störung

3. Juli 2014|

Liebe Eulenfreunde, eine reibungslose Umschaltung der Internetverbindung hat nicht funktioniert. Fast jeder Telefon- oder Internetkunde kennt solche Probleme, und nun hat es leider die Web-Cam erwischt.
Sofern nicht doch noch ein früherer Termin frei wird, können wir erst am 16.7.2014 wieder übertragen. Laut unseren bisherigen Informationen zur Internetanbindung wird es möglich sein, die Bildqualität zu erhöhen, aber das mag ich erst glauben, wenn ich es selber sehe…

Bei unseren Uhus war vorgestern noch alles in Ordnung. Wir konnten sogar zwei Jungtiere auf der Terrasse beobachten.

Bitte bleiben Sie unserer Cam treu und schauen Sie so bald wie möglich wieder herein.

Ihr Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.

Vielen, vielen Dank, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,

21. Juni 2014|

die Cam läuft weiter. Wir – und damit meine ich vor allem Sie, die Sie so großherzig spendeten, haben es geschafft. Es sind genügend Spenden eingegangen, um die Übertragung in der nächsten Saison finanzieren zu können.

Ich hatte ja gehofft, dass es dank Ihrer Unterstützung gelingen könnte. Mit einer so raschen und überwältigenden Hilfe hatte in unserem Team aber niemand gerechnet. Langfristig werden wir versuchen, einen neuen Hauptsponsor zu finden. In künftigen Verhandlungen stärkt uns das Wissen, dass wir im Falle eines Scheitern auf Ihre Unterstützung setzen können. Eine Kommerzialisierung der Webcam und eine damit verbundene unangemessene Werbung für andere Zwecke als den Schutz der Eulen möchten wir vermeiden.

Fast scheint es so, als würden uns die jungen Uhus jetzt mit einer Galavorstellung belohnen. Es ist außergewöhnlich, so oft noch alle vor der Webcam sehen zu können. In der vergangenen Nacht hatten erstmals alle Junguhus den Nestbereich verlassen.

Mit freundlichen Grüßen und von der Welle Ihrer Unterstützung beeindruckt

Ihr Stefan Brücher

Der Kleinste hält die Stellung

16. Juni 2014|

Bitte denken Sie daran, falls Ihre Postadresse bei uns nicht ohnehin schon registriert ist, diese auf dem Überweisungsformular oder uns per E-Mail mitzuteilen, damit wir in nächster Zeit reibungslos die Spendenbescheinigungen für Sie ausstellen können.

Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V.
Postbank Köln
BLZ 370 100 50
Konto 41108501 oder

IBAN DE66370100500041108501
BIC PBNKDEFF
Infos zu Spenden

Unsere Uhus machen sich zwischenzeitlich gut. Die Älteren kommen immer mal ins Nest zurück, und wir können nur staunen wie groß sie geworden sind. Der Kleinste hält meist im Nest die Stellung.

Vorgestern passierte ihm jedoch ein Missgeschick: Er sprang etwas übermütig auf seinen „Sitzstein“ auf der Terrasse und surfte mit dem Stein talwärts. Er fiel wohl nur eine Stufe von ca. 2 Metern Höhe runter und konnte wieder zurück halb fliegend, halb kletternd. Ganz schön fit.

An Nahrung mangelt es auch nicht, zur Zeit ist wohl alles gut im dortigen Uhuleben.

Mit freundlichen Grüßen und Dank für Ihre Unterstützung

Stefan Brücher

Bitte helfen Sie uns, dass die Uhu-Webcam fortbestehen kann

12. Juni 2014|

Jährlich sind dazu Aufwendungen in Höhe von 5.000 € notwendig. Die EGE verdient an der Webcam natürlich nichts. Wir haben viel Arbeit damit, aber auch viel Freude wie alle Zuseher und gewinnen dank der Webcam Freunde für die Uhus. Wir wenden uns heute an Sie mit der herzlichen Bitte, mit Ihrer Spende zu der Fortsetzung des Webcam-Einsatzes beizutragen.

Falls Sie den Weiterbetrieb mit Ihrer Spende unterstützen möchten, spenden Sie bitte unter dem „Stichwort Webcam“ auf unser Spendenkonto:

Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V.
Postbank Köln
BLZ 370 100 50
Konto 41108501 oder

IBAN DE66370100500041108501
BIC PBNKDEFF

Infos zu Spenden

Würden einhundert Sponsoren einmal jährlich je 50 Euro spenden, wäre die Fortsetzung gewährleistet, ohne dass dazu die Rücklagen der EGE oder andere zweckgebundene Spenden der EGE angegriffen werden müssten.

Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Die Webcam trägt zur Umweltbildung bei. Die Förderung der Umweltbildung gehört zu den satzungsgemäßen Zielen der EGE.

Gleichwohl hoffen wir, dass das Spendenaufkommen sich künftig nicht allein auf den Weiterbetrieb der Webcam beschränkt, sondern sich weiterhin Uhufreunde finden, denen auch die übrigen Naturschutzanliegen der EGE eine Herzenssache sind.

Uhu Lotte erschien uns und anderen Zusehern vor einigen Tagen leicht gehbehindert zu sein. Wir behalten sie im Auge, haben aber den Eindruck, dass sie weiterhin zur Ernährung der drei Jungvögel beiträgt. In der vergangenen Nacht haben die beiden älteren Jungvögel ihren ersten Ausflug gemacht, der Jüngste bleibt vielleicht noch ein paar Tage im Nest.

Mit freundlichen Grüßen und Dank für Ihre Treue und beständige Mitsorge

Stefan Brücher

Vielen Dank SWR!

5. Juni 2014|

Andere Brutnischen sind von 8 wöchigen Jungvögels längst verlassen. Wir werden wohl nur noch wenige Tage die Gelegenheit  haben alle drei vor der Cam zu haben.

„Unsere“ Uhufamiie ist die einzige der fünf Uhupaare mit Jungen an der Ahr welche in diesen Jahr mehr als zwei „Kinder“ großzieht. Die beiden Nachbarn haben jeweils zwei Junge, und bei der Beringung konnte ich sehen dass sie zwar ausreichend aber nicht sehr gut genährt waren. Die allgemeine Nahrungssituation aber auch die Konkurrenz duch Nachbaruhus ist wohl der limitierende Faktor für die Jungenanzahl. Für Lotte war das durchbringen des Kleinsten eine knappe Sache. Ich bin gespannt ob sie im kommenden Jahr „vorsichtshalber“ nur zwei Eier legt.

Auf die gesamte Eifel gesehen gab es bei den Uhus ungewöhnlich viele Brutaufgaben, teils durch menschliche Störungen, teils durch heftigste Starkregen, teils aus für uns nicht ersichtlichen Gründen an Nestern die trocken und auch menschensicher sind. Auch hier könnten sich die Uhus mit ihrer Einschätzung der Nahrungssituation vertan haben.

Der weitere Fortbestand unserer Uhu-Webcam ist zur Zeit noch nicht gesichert. Nach nun mehr sechs Jahren steigt der SWR aus dem Projekt aus, die Übertragung wird Ende Juni abgeschaltet.

Christian Giese, der die Technik in den vergangenen Jahren immer weiter verbessert und verfeinert hat und wir von der EGE werden versuchen die Cam weiter zu betreiben.

Wie bei vielen Projekten wird auch hier der finanzielle Aspekt entscheidend sein. Die laufenden Kosten von mehreren tausend Euro im Jahr können und wollen wir nicht allein mit Spendengeldern stemmen, Sponsoren sind bislang nicht in Sicht.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Brücher

Endlich wieder große Beute

21. Mai 2014|

Die Uhus rennen jetzt schon auf der Terrasse herum und sind zeitweise nicht im Bild zu sehen, mit etwas „Zusehergeduld“ bekommen wir sie jedoch immer mal wieder zu Gesicht.

Die Fütterungen finden meist noch in der eigentlichen Brutnische statt. Kleine Beute reißen die Jungen jedoch direkt aus Mutters Schnabel und verschlingen sie schneller als wir gucken können. Möglicherweise können wir nicht alle dieser „Schnellfütterungen“ beobachten.

 

Hasenbraten

12. Mai 2014|

In der Nacht zuvor gab es Stockente und nach meiner Erfahrung haben vollgefressenen Uhukinder meist bessere Nerven. Wie die Zuschauer vielleicht gesehen haben, war von der Ente und auch von einem Eichhorn noch ein wenig übrig. Auch der Ernährungszustand des Kleinsten ist gut, wir brauchen uns keinerlei Sorgen über Unterernährung zu machen.

Meine Fürsorge ging dennoch mit mir durch und ich habe einen im Straßenverkehr getöteten Hasen als “Wiedergutmachung“ in das Nest befördert. Bitte denken Sie, und vor allem auch die Niederwildjäger unter Ihnen, jetzt nicht die Uhus hätten den 3,8 Kilo Hasen selber geschlagen und hoch in die Felswand gebracht. Uhus haben lediglich eine “Zuladung“ in Höhe des Eigengewichtes, daher scheidet so schwere Beute zur Ernährung der Jungen aus.

Nach meiner Einschätzung sind die beiden älteren männlich und der jüngste Uhu ist ein Weibchen.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Brücher

Beringung am Sonntag

8. Mai 2014|

Für manche Browser in manchen Konfigurationen klappt die Übertragung noch nicht richtig. Diese Kinderkrankheiten werden hoffentlich bald vom SWR korrigiert.

Nun zu den Uhus:
Die Nahrungssituation ist merklich entspannter geworden, die drei jungen Uhus werden unternehmungslustig und daher wird es auch Zeit für die Beringung. Am kommenden Sonntag gegen 12:00 werde ich ins Nest klettern und die Jungvögel mit Ringen der Vogelwarte Radolfzell beringen.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Brücher

Kein Schlaraffenland

3. Mai 2014|

Je älter die Jungen sind, desto längere Nahrungsengpässe können sie überstehen. Bisher schaffen es die Uhueltern immer wieder Beute zu bringen bevor es wirklich “gefährlich“ wird. Lotte ist auch tagsüber oft nicht im Nest sofern keine Beute mehr vorhanden ist.

Der kleinste Uhu wird energischer und ist auch immer mal wieder erfolgreich wenn es gilt, sich gegen die stärkeren Geschwister durchzusetzen um Futter zu bekommen. Viele Zuseher sorgen sich um das Wohl der Uhus. Auch ich fiebere mit und mache mir manchmal Sorgen um den Kleinsten.

Letztlich werden natürliche Umstände, wie Jagdglück und Geschick der Altvögel, die Nahrungskonkurrenz durch die Nachbaruhus, die Anzahl von Ratten, Jungfüchsen und Kaninchen im Ahrtal und vielleicht das Wetter entscheiden, ob alle Jungtiere überleben. Ich mache mir immer wieder klar, dass mein “Lieblingsuhu“ nicht mehr “Recht“ auf Überleben hat, als das Beutekaninchen oder der Fuchswelpe welche ihn vielleicht vor dem Hungertod bewahren.

Und dennoch hoffe ich auf fette Beute bei Lotte und freue mich wenn sie, wie eben gesehen, Erfolg bei der Jagd hatte.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Brücher

Alle Augen geöffnet

24. April 2014|

Am kommenden Freitag werden, sofern es das Wetter zulässt, die Weinanbauflächen mittels Helikopter mit pilzhemmenden Mitteln gespritzt. Der Pilot ist über die Uhubrutplätze informiert und ich hoffe auf einen reibungslosen und störungsarmen Ablauf.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Brücher

Haben Sie weitere Fragen zur Arbeit der EGE? Wir stehen gerne zur Verfügung!

Haben Sie weitere Fragen zur Arbeit der EGE?
Wir stehen gerne zur Verfügung!

Haben Sie weitere Fragen zur Arbeit der EGE? Wir stehen gerne zur Verfügung!

Nach oben