Tagebuch

16. März 2011

Bald Brutbeginn

2023-08-02T07:20:35+02:0016. März 2011|

Lotte stellt sich so auf die beginnende Brutzeit ein. Wir rechnen schon bald mit dem ersten Ei. Es dürfte wegen der vertieften und wenig aufgeräumten Nistmulde allerdings nicht so leicht sein, das erste Ei und die Gelegezahl zuverlässig festzustellen. Im letzten Jahr lag übrigens am 10. März das erste Ei im Nest. Wir wünschen Ihnen eine spannende Zeit [...]

8. Februar 2011

Alles ist bereit!

2023-08-02T07:21:14+02:008. Februar 2011|

Die Uhus rufen ganz in der Nähe des mit der Kamera ausgerüsteten Brutplatzes. Manchmal sogar am Tage. Ich habe sie selbst gehört. Das Männchen hat den Brutplatz nachweislich auch schon angeflogen und unter Einsatz von Schnabel und Gefieder einen möglichen Platz für die Eiablage vertieft. Auf spannende Bilder vom Brutplatz wilder Uhus wartet die Webcam [...]

20. Januar 2011

Technisches Problem

2023-08-02T07:22:12+02:0020. Januar 2011|

Wir bemühen uns, das technische Problem rasch zu beheben und zudem versuchen wir eine neue Übertragungstechnik zu installieren, welche auch den Ton überträgt. Das könnte für die nächste Brutzeit ganz neue Erlebnisse versprechen. Die Uhus sind übrigens an Ort und Stelle. Wir sind zuversichtlich, dass sie auch in diesem Jahr brüten werden. Mit besten Grüßen Stefan Brücher

12. Juni 2010

Liebe Uhufreunde…

2023-08-02T07:23:09+02:0012. Juni 2010|

Ihre Flatterversuche werden immer gewagter. Bald werden sie richtig fliegen können und nur noch wenige Male ins Nest zurückkehren. Dies werden wahrscheinlich nur Kurzbesuche sein. Übrigens haben alle drei jungen Uhus Paten gefunden. Wir denken schon an das nächste Jahr. Der SWR möchte die Webcam weiter unterstützen. Christian Giese, der von Anfang an die technische [...]

26. Mai 2010

Infanteristenphase

2023-08-02T07:25:07+02:0026. Mai 2010|

An anderen Brutplätzen werden diese Aktivitäten oft von Brombeeren und Rosenbüschen oder einfach durch mangelnden Raum beschränkt, und die Uhukinder springen dann relativ früh aus der Brutnische. Hier haben wir das Glück, dass wir die Uhus bis zum Erreichen der Flugfähigkeit beobachten können. Nahrung scheint ausreichend vorhanden zu sein. Am letzten Abend zum Beispiel lag eine Ratte stundenlang unbeachtet im [...]

Alles im grünen Bereich

2023-08-02T07:26:02+02:0014. Mai 2010|

Den Archivaufnahmen der letzten Nacht zufolge, scheinen die Jungen überdies mit Nahrung versorgt worden zu sein. - Ihnen allen, liebe Freunde und Freundinnen der Uhus, danke ich ganz herzlich für die Sorge. Bitte entschuldigen Sie, dass wir nicht alle Ihre Zuschriften, die wir in den letzten Tagen erhalten haben, persönlich beantworten können. Lottes Uhufamilie ist [...]

Sorge um Lotte

2023-08-02T07:26:38+02:0012. Mai 2010|

Die letzte Nacht hat es im Gebiet stark geregnet. Das vermindert den Jagderfolg. Vielleicht hat Lotte nun so ganz ohne Futter einfach keine Lust, sich von den Jungen anbetteln zu lassen. Hungrige Jungen können nämlich sehr lästig sein. Die Jungen sind jetzt auch in einem Alter, in dem es normal ist, dass die Alten sie auch [...]

Lottes Junge werden beringt

2023-08-02T07:27:51+02:0011. Mai 2010|

Die Kamera wird zu der Zeit eigens einen größeren Ausschnitt in den Blick nehmen, so dass Sie bei der Kennzeichnung live dabei sein können. Die wissenschaftliche Uhuberingung soll nicht nur bio-ökologisches Wissen vermehren, sondern vor allem zu mehr Erkenntnissen führen über Risiken und Gefahren im Leben der Uhus, um sie immer besser schützen zu können. [...]

Rasantes Wachstum… und Regen in der Eifel

2023-08-02T07:28:26+02:007. Mai 2010|

Der Nistplatz unserer Uhus ist übrigens eine "Luxuswohnung", denn auch bei starkem Dauerregen ist es dort "staubtrocken". Lotte muss also nicht ihre Jungen vor Regen schützen und kann so auch bei Regen auf die Jagd gehen. Das ist, auch wenn der Jagderfolg bei Regen natürlich geringer ausfällt, ein großer Vorteil. Andere "Uhumütter" müssen sich entscheiden, [...]

28. April 2010

Augen auf!

2023-08-02T07:29:31+02:0028. April 2010|

Im Gegensatz zu ihrer Mutter können die Küken bald auch im Nahbereich relativ scharf sehen und deswegen kleine Nahrungsbrocken auch selbst vom Boden aufnehmen. Sie müssen dann nur noch lernen, zwischen echter Nahrung und sonstigen Dingen im Nest wie beispielsweise kleinen Steinen zu unterscheiden.   Die Füchse in Lottes Revier müssen sich in Acht nehmen. Wenn [...]

Nach oben