Nachrichten

Nachrichten2023-10-24T09:04:33+02:00

Uhus an der Wupper

21. Januar 2025|

Von Hanglagen dürfen selbstverständlich keine Gefahren für die öffentliche Sicherheit ausgehen. So müssen Hänge nötigenfalls beispielsweise so gesichert werden, dass sich keine großen Steine lösen oder das Erdreich ins Rutschen gerät. Die Sicherungsmaßnahmen erfordern aber ein Mindestmaß an Rücksichtnahme auf Natur und Landschaft. Diese Rücksichtnahme vermisst die EGE im Gebiet der Stadt Wuppertal. Dort wurde bei der Sicherung eines Hanges der darin befindliche Uhubrutplatz zwar von der Verdrahtung mit Maschendraht ausgenommen. Die Verdrahtung weist aber so große Lücken auf, dass sich darin junge Uhus verstricken und zu Tode kommen können. Zudem gibt es nun eine Vielzahl scharfkantiger Drahtenden in Augenhöhe der Uhus Stefan Brücher befürchtet für Uhus eine enorme Fallenwirkung und Verletzungsgefahren. Das Bild oben zeigt die Situation am Brutplatz nach den dilettantisch ausgeführten Arbeiten.

Brücher hat sich nun an die Stadt Wuppertal gewandt: „Wir ersuchen Sie dringend, die Missstände unverzüglich zu beseitigen. Die geschaffene Situation verstößt gegen artenschutzrechtliche Sorgfaltspflichten und erfüllt die Verbotstatbestände des § 44 Abs. 1 des Bundesnaturschutzgesetzes. Es ist Gefahr im Verzug, da die Brutzeit unmittelbar bevorsteht. Im hohen Maße ärgerlich ist die eingetretene Situation auch deswegen, weil Sie die von unserer Organisation angebotene Beratung und Unterstützung nicht weiter in Anspruch genommen haben, sondern offenbar unkundige Personen mit den Arbeiten betraut waren und keinerlei Beratung für die Details der Arbeiten eingeholt wurde.“

Stefan Brücher war in die vorausgegangene Planung einbezogen worden und hatte die Aussparung des Brutplatzes aus der Verdrahtung erreicht. Brüchers Angebot, vor Abschluss der Arbeiten vor Ort am Seil hängend mit einem Monteur die detaillierte Gestaltung der Brutnische abzusprechen, wurde weder von der Naturschutzbehörde zur Auflage gemacht noch vom Bauherren oder von dessen Planungsbüro wahrgenommen.

Die Reaktion der Stadt Wuppertal bleibt abzuwarten. Hoffen wir, dass die Uhus nicht über die Wupper gehen. Die Redewendung „über die Wupper gehen“ hat im deutschen Sprachgebrauch mehrere Bedeutungen. Die Überquerung des Flusses Wupper steht als Redewendung synonym für das Sterben, aber auch als Umschreibung für eine Insolvenz.

Brütender Uhu am Uhubrutplatz vor der Verdrahtung © Sabine Günther

Wieder Schnelligkeit vor Gründlichkeit?

17. Januar 2025|

Die deutschen Bundesministerien für Verkehr und Umwelt haben den Länderumweltministerien am 06. Januar 2025 den Entwurf einer „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Bundesnaturschutzgesetzes zum Vogelschutz bei der Elektrifizierung der Schieneninfrastruktur“ zur Stellungnahme vorgelegt. Gegenstand des Entwurfs ist der Bau von Oberleitungsanlagen von Eisenbahnen an bisher nicht elektrifizierten Strecken. Der Anteil des elektrifizierten Streckennetzes beträgt aktuell 62 Prozent und wird bis 2030 auf rund 65 Prozent steigen.

Betroffen sind von den Elektrifizierungsplänen auch Bahnstrecken in Uhulebensräumen. Die Leitungen stellen in doppelter Hinsicht eine potentielle Gefahr für größere Vögel dar. Zum einen können sie daran einem tödlichen Stromschlag erliegen und zum anderen durch Leitungskollision ums Leben kommen. Vor allem Eulen und Greifvögel nutzen die Trassenverläufe als Jagdgebiete. Der Bau von Oberleitungsanlagen erfordert deshalb die Anwendung der artenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes, um die Gefahren auf ein nicht signifikant erhöhtes Tötungsrisiko zu begrenzen. Der Entwurf formuliert Maßgaben, die dieses sicherstellen sollen.

Die den Länderumweltministerien am 06. Januar gesetzte Frist zur Rückäußerung endete am 14. Januar 2025, also nach nur sechs Werktagen. Schon diese enge Fristsetzung für die kritische Durchsicht eines 12seitigen Dokuments mit hochkomplexen juristischen und technischen Regelungen ist höchst ärgerlich. Die Eile mag der Deutschlandgeschwindigkeit der gescheiterten Ampelkoalition geschuldet sein. Verlangt wären indessen Gründlichkeit und Sorgfalt. Daran hat es diese Regierung von Beginn an und von Grund auf fehlen lassen, was nicht unwesentlich zu ihrem Scheitern beigetragen hat.

Obgleich die Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE) am Entwurf nicht beteiligt wurde, hat sie ihn geprüft und schwerwiegende Mängel festgestellt. Defizitär ist bereits die Problembeschreibung. Das Problem beschränkt sich nämlich nicht allein auf die beklagenswerten Vogelverluste, sondern die von den Vögeln verursachten Kurzschlüsse verursachen beträchtliche wirtschaftliche Schäden am Leitungsnetz sowie Störungen des Bahnbetriebs; sie tragen so zu Verspätungen und Zugausfällen bei. Überdies können die brennend herabfallenden Vögel Brände auslösen. Diese Befundlage bleibt in der Problembeschreibung unerwähnt. Würde man auch sie berücksichtigen, würde der Vogelschutz bei der Elektrifizierung von Bahnstrecken möglicherweise mit größerer Sorgfalt verfolgt.

Mit der Beachtung der Maßgaben der geplanten Verwaltungsvorschrift soll ein signifikant erhöhtes Tötungsrisikos ausgeschlossen sein. Die EGE indessen hat Zweifel, ob die hierfür vorgesehenen Maßgaben genügen. Zweifel bestehen insbesondere bei zu elektrifizierenden Eisenbahnen in Europäischen Vogelschutzgebieten und in ihrem Umfeld, wenn dort stromschlag- oder leitungsanfluggefährdete Vogelarten vorkommen. Im Hinblick auf die in diesen Gebieten zu schützenden Vogelarten sind nämlich höhere Schutzanforderungen zu stellen als lediglich die Abwendung eines signifikant erhöhten Tötungsrisikos. In diesen Gebieten dürfen am Ausschluss einer erheblichen Beeinträchtigung des Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen keinerlei Zweifel bestehen. Ob die beiden Bundesministerien diesen Unterschied bedacht haben, erscheint fraglich.

Mängel sieht die EGE auch in Details: Der Entwurf stuft die Kollisionsgefahr für Vögel an künftigen Bahnstromleitungen an unmittelbar angrenzenden Strukturen wie Waldränder, Baumreihen, Hangkanten oder Häuser, welche die Höhe der höchsten horizontalen Leitung erreichen, als gering ein. Diese Strukturen stellten eine ausreichende Überflughilfe dar, so die ministerielle Annahme. Die EGE indessen weist darauf hin, dass auch das Umfeld von Bahnlinien natürlichen wie landnutzungsbedingten Änderungen unterworfen ist. Beispielsweise können sich durch Baumfällungen, Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen, Witterungsereignissen oder Gebäudeabriss die Verhältnisse ändern, weshalb es eines zeitlich ungebrochenen Schutzes und ggf. zumindest der Kennzeichnung der Leitungen mit Vogelmarkern bedarf.

Zudem vermisst die EGE ausreichende Schutzmaßnahmen für in Felspartien entlang von Bahnlinien brütende Arten wie Uhu, Wanderfalke und Kolkrabe, welche die Felsen als Start- und Landepunkte nutzen und auf diese Weise die Gefahr von arten- und habitatschutzrechtlich relevanten Leitungsanflügen für Individuen dieser Arten steigt. Doch diese Arten finden in dem Entwurf keinerlei Erwähnung. Hier sollten ausreichende artspezifische Sicherheitsabstände definiert werden oder zumindest auf solche Situationen mit einem besonderen Prüfbedarf hingewiesen und mit konstruktiven Lösungen reagiert werden, fordert die EGE.

Gute Nachricht zum Jahresbeginn

10. Januar 2025|

Viele Vögel kollidieren an Glasfassaden. Es ist eine Gefahr, die auch Steinkäuze trifft. Der Steinkauz, von dem hier die Rede ist, hatte Glück im Unglück. Er zog sich beim Aufprall auf eine Fensterscheibe „nur“ ein Schädeltrauma zu, gelangte in eine Auffangstation für verletzte Wildvögel, die „Bergische Greifvogelhilfe“ in Rösrath. Nachdem die Folgen der Kollision kuriert waren, sollte der Kauz in die Freiheit entlassen werden. Aber wo? Zunächst war die Freilassung im nördlichen Rhein-Erft-Kreis geplant.

Dann stellte sich heraus, dass der Kauz aus einem Dorf im Kreis Euskirchen südlich von Köln stammt. Dort war er einige Monate zuvor als Jungvogel vom Team der EGE beringt worden. Dank des Ringes ließ sich also die Herkunft des Kauzes rasch aufklären. Verunglückt war der Vogel kaum einen Kilometer vom Revier seiner Kauzeltern entfernt. Peter Josef Müller schaute sich den Fundort im Luftbild an. In der Nähe des Fundortes sah alles nach einem recht intakten Steinkauzrevier aus. Es fehlte allerdings ein geeigneter Brutplatz. Der Kauz erwies sich als Weibchen. Bei Peter Josef Müller regte sich der Verdacht, dass es in diesem Revier ein Männchen geben könnte, welches das aus dem benachbarten Elternrevier abgewanderte Weibchen gewissermaßen abgefangen und sich mit ihm angepaart haben könnte. Statt den Kauz an der ursprünglich vorgesehenen Stelle freizulassen, installierten Peter Josef Müller und Marco Böhm-Dores im neuentdeckten Revier eine Niströhre, in welche das Kauzweibchen ausgestattet mit einer Maus freigelassen wurde. Und siehe da: Am nächsten Tag saßen in einem Baum in diesem Revier einträglich zwei Käuze beieinander. Hier scheint jemand auf die Rückkehr des verunglückten Kauzes gewartet zu haben.

Um das Glück der beiden noch zu vergrößern, wurden je zwei Eichen und Linden ins Revier (siehe Foto) gepflanzt. Vier Bäume, die die EGE schon gekauft hatte, aber an anderer Stelle keine Akzeptanz fanden, hier aber nun dank der verständnisvollen Grundstückseigentümer gepflanzt werden durften. Ende gut, alles gut.

Wilhelm-Bergerhausen-Förderpreis 2025

3. Januar 2025|

Die Nachwuchsförderung im Eulenartenschutz ist ein Anliegen der EGE. Deshalb hat die EGE den Wilhelm-Bergerhausen-Förderpreis gestiftet. Der Preis wird 2025 verliehen. Der Förderpreis ist nach dem Gründer der EGE, Wilhelm Bergerhausen, benannt. Wilhelm Bergerhausen hatte für die Wiederansiedlung des Uhus in Deutschland seit Mitte der 1970er Jahre in der damaligen AzWU an herausragender Stelle gearbeitet. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Projektes gründete Bergerhausen 1990 die EGE. Bergerhausen verstand es, junge Menschen für den Naturschutz zu gewinnen. Wilhelm Bergerhausen starb im Jahr 2006 im Alter von 56 Jahren. Klicken Sie bitte hier, wenn Sie sich über die Teilnahmebedingungen informieren möchten.

Wilhelm-Bergerhausen-Förderpreis 2025

Der lange Atem des Naturschutzes

23. Dezember 2024|

Das Team der EGE wünscht Ihnen ruhige und besinnliche Festtage – daheim, mit der Familie, mit Freunden oder einfach nur vor dem Fernseher. Apropos Fernsehen: Für Sie haben wir tief in die Sendearchive geschaut und zwei Filmbeiträge aus den 1970er Jahren gefunden, welche wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Diese kleine Retrospektive dürfte Ihr Interesse finden.

Der eine Streifen stammt aus dem Jahr 1978. Er handelt vom Schutz Schwarzer Milane in der Rheinaue unweit von Bonn. Der Nestbaum dieser Greifvögel war gefällt worden. Zwei junge Leute nehmen sich der ihres Reviermittelpunktes beraubten Vögel an und verschaffen ihnen einen geeigneten neuen Brutplatz. Und bald darauf gibt es junge Schwarzmilane zu beringen. Das war 1978. Die Stars in diesem Film sind natürlich die damals wie heute seltenen Milane, aber eine Hauptrolle spielen auch zwei junge Männer: Helmut (im Bild unten) und Stefan Brücher. Ja, Sie haben richtig gelesen: Der damals 14-jährige Stefan Brücher (im Titelbild oben), der heute die „Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen“ leitet. Hier können Sie sich die knapp fünfminütige Reportage anschauen:

Der andere Filmbeitrag aus dem Jahr 1979 ist knapp acht Minuten lang und handelt von den Bemühungen, den Uhu in der Eifel wiederanzusiedeln. Der damals 29-jährige Wilhelm Bergerhausen war dort der Hauptverantwortliche für die „Aktion zur Wiedereinbürgerung des Uhus (AzWU)“. Ob die Rückkehr des Uhus gelingen würde, war zu dieser Zeit keinesfalls ausgemacht. Die Aufnahmen veranschaulichen, was über Jahrzehnte zum Schutz des Uhus unternommen wurde. Wilhelm Bergerhausen starb 2006 viel zu früh mit nur 56 Jahren. 1990 hatte er die AzWU zur heutigen „Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE)“ fortentwickelt. Die Anstrengungen – wie im folgenden Video zu sehen – haben sich gelohnt. Der Uhu ist zurück in der Eifel, in Deutschland und in Europa.

Wilhelm Bergerhausen war 1978, nach der Ausstrahlung des Beitrags über die Beringung junger Schwarzmilane, auf den 14-jährigen Stefan Brücher aufmerksam geworden. Daraus erwuchs eine kongeniale Zusammenarbeit der beiden Naturschützer. Schon 1980 beringte Stefan Brücher Uhus – und das bis heute.

Gemeinsam ist den beiden historischen Fernsehproduktionen die ruhige, unaufgeregte, fundierte Berichterstattung. Von „Aktivisten und Aktivistinnen“ war noch keine Rede, es bedurfte nicht der Faktenchecker, sondern es genügten recherchierende Journalisten der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten mit einem im Vergleich zu heute überschaubaren Budget.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2025

22. Dezember 2024|

Herzlichen Dank sagt die EGE allen Personen, Verbänden, Stellen und Einrichtungen, die mit Anregungen, Lob und Tadel, auf ideelle oder finanzielle Weise im zu Ende gehenden Jahr die Anliegen der EGE unterstützt haben. Wenn Sie das alte Jahr mit einer guten Tat beenden oder das neue mit einer solchen beginnen möchten, bedenken Sie bitte die EGE mit Ihrer Spende. Ohne Ihre Unterstützung könnte die EGE nur wenig bis nichts erreichen. Selbstverständlich erhalten Sie über Ihre Spende eine Spendenbescheinigung. Klicken Sie bitte hier, wenn Sie den diesjährigen Weihnachtsbrief der EGE lesen möchten. Den Jahresbericht der EGE für das Jahr 2024 finden Sie hier.

Die EGE wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Uhuschutz ganz praktisch

19. Dezember 2024|

Kiesgruben sind reizvolle Lebensräume für Uhus, allerdings nicht frei von Risiken. Die vom Uhu dort gewählten Brutplätze haben selten Bestand. Oft sind die Böschungen instabil, so dass die darin benutzten Brutplätze ins Rutschen geraten und verschüttet werden können. Noch häufiger aber sind sie irgendwann dem fortschreitenden Abbau im Wege. Darum ist es wichtig, dass Stefan Brücher die Uhus in Kiesgruben und das Abgrabungsgeschehen darin im Blick behält. So verhält es sich auch mit der kleinen Kiesgrube im Bild. Sie bietet den Uhus nur wenige sichere Brutplätze. An einer Seite wird bereits Abraum verfüllt, auf der gegenüberliegenden Seite indessen noch Kies abgebaut. Dazwischen liegt ganz oben auf der Abbaukante der bisher von den Uhus genutzte Brutplatz. Dieser Bereich ist für die Uhus besonders attraktiv, weil die Steilwand dort am höchsten ist. Während der kommenden Brutzeit wird jedoch nach und nach von unten her Material angeschüttet. Im Frühjahr 2025 wird der bisherige Brutplatz noch existieren, aber schon im Laufe der Brutzeit wird die Wandhöhe geringer werden. Im nächsten Jahr wird der Brutplatz vermutlich vollständig verschüttet werden. Keine einfache Situation.

Die für die Genehmigung des weiteren Abbaus zuständige Behörde war über das Uhuvorkommen glücklicherweise informiert. So kam es zum Ortstermin mit Abbaufirma, Behörde und Stefan Brücher. Das von Brücher hergezeigte Foto des hier aufgewachsenen diesjährigen Uhus beseitigte letzte Zweifel. Für den Schutz der Uhus, darin waren sich alle einig, muss etwas unternommen werden. Brüchers vorgeschlagene Strategie stieß auf Zustimmung und wurde jetzt verwirklicht: An anderer Stelle in der Kiesgrube steht ab sofort eine Behausung als alternativer Uhubrutplatz zur Verfügung. Das Foto zeigt Stefan Brücher an Ort und Stelle bei den Bauarbeiten. „Nun können sich die Uhus schon während des Winters an die wetterfeste Kiste im Revier gewöhnen“, sagt Brücher. Mit dem späteren Fortgang des Abbaus kann der Unterstand erneut versetzt werden. Brücher ist optimistisch: Mit dem zeitlichen Vorlauf sollten sich die Uhus bereits im nächsten Frühjahr für den sicheren Brutplatz entscheiden. Bei Sturm, Wind und Niederschlag werden sie die Vorzüge der Behausung gewiss bald entdecken.

Beim Schenken an Eulen denken

5. Dezember 2024|

Sie sind auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk für Freunde und Verwandte? Vielleicht finden Sie bei der EGE genau das Richtige.

Eine Eulenpatenschaft für eine einmalige Spende in Höhe von 100 Euro: Schleiereulen und Steinkäuze, die in diesem Jahr in Deutschland geschlüpft und von Mitarbeitern der EGE mit Ringen der Vogelwarte Helgoland gekennzeichnet wurden. Die EGE stellt die Patenschaftsurkunde nach Ihren Wünschen auf den Namen der beschenkten Person aus. Mit der Patenschaft gehen Sie und die beschenkte Person keine weiteren Verpflichtungen ein. Selbstverständlich erhalten Sie über den Betrag eine Spendenbescheinigung.

Und auch wenn Sie zu Weihnachten Kinder- und Jugendbücher über Eulen verschenken möchten, sind Sie bei der EGE genau richtig: „Wo die Eule schläft. Abenteuer Naturschutz“ und „Die Uhus vom Dom. Eine Zeitreise durch zwölf Jahrhunderte“.

Steinkauz-Brutsaison 2024

4. Dezember 2024|

Die Niederrheinische Bucht ist eines der Dichtezentren des Steinkauzes in Deutschland. Hier liegt das Steinkauz-Projektgebiet der EGE. Es umfasst die Kreise Düren und Euskirchen, den Rhein-Erft-Kreis und den linksrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises. Der Rhein-Erft-Kreis wird in Kooperation mit dem NABU Rhein-Erft-Kreis und dem Nabu Köln, der linksrheinische Teil des Rhein-Sieg-Kreises in Kooperation mit dem NABU Bonn bearbeitet.

Die Ergebnisse aus diesem Gesamtgebiet: In diesem Jahr wurden dort 522 besetzte Steinkauzreviere registriert. Das sind 22 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der erfolgreichen Bruten stieg im Vorjahresvergleich um 5 auf 278. Die Zahl der beringten Jungvögel sank von 976 auf 856. Die deutlich gesunkene Jungenzahl ist eine Folge der ungünstigen Witterung und der damit in Verbindung stehenden Nahrungsverknappung. Immerhin ist aber die Zahl der besetzten Steinkauzreviere sowie die Zahl der erfolgreichen Bruten im Vergleich zu 2023 gestiegen. Den ausführlichen Bericht aus den vier Kreisen finden Sie hier.

Das Steinkauzschutz-Projekt der EGE umfasst u. a. die Pflege und Neuanlage von Obstbäumen sowie die Verteidigung der Steinkauzhabitate vor der Ausweisung von Bauland. Die EGE dankt den Personen, die zum diesjährigen Erfolg beigetragen haben, allen Helfern und den Spendern. Vielleicht möchten auch Sie die Aktivitäten der EGE unterstützen – beispielsweise mit einer Steinkauzpatenschaft. Vielleicht möchten Sie eine Steinkauzpatenschaft an einen lieben Menschen verschenken. Schreiben Sie einfach an die EGE.

Neue Ausgabe von „Nationalpark“ erschienen

2. Dezember 2024|

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Nationalpark“ widmet sich einer Errungenschaft des Naturschutzes von nationalem Rang: den Nationalparken in Deutschland. Sie sind ein Erfolgsmodell – allerdings mit Fehlern. Welche Zukunft hat die Nationalparkidee in Deutschland? Wie steht es um diese Gebiete? Ihr Anteil an der Landfläche Deutschlands ist mit 0,6 Prozent im europäischen Vergleich unterdurchschnittlich. Die naturschutzgesetzlichen Vorgaben hinsichtlich einer Kernzone (Fläche mit vom Menschen unbeeinflusster Naturentwicklung) von mindestens 50 Prozent der Gesamtfläche erfüllen noch nicht alle diese Nationalparke. Manche müssen sich erst noch entwickeln. Eine Ausweisung weiterer Nationalparke und die Erweiterung bestehender Nationalparke sind erforderlich, um bedeutende Lebensräume zu erfassen, die bisher nicht hinreichend berücksichtigt wurden.

Anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Zeitschrift richtet der mit „Hoffnung und Enttäuschung“ überschriebene Beitrag von Wilhelm Breuer den Blick zurück auf das Jahr 1974. Damals war die Lage des Naturschutzes in Deutschland eine andere, aber kaum weniger bedrohlich als heute. 50 Jahre nach Gründung der Zeitschrift erinnert der Autor an große Erfolge, schmerzliche Verluste, verfehlte Ziele und die Demontage tragender Teile des Naturschutzrechts. Was ist für die nächste Zeit zu befürchten, was zu erhoffen, wofür zu sorgen? Klicken Sie bitte hier, wenn Sie Breuers Einschätzung erfahren möchten.

Die neue Ausgabe der Zeitschrift entführt den Leser überdies in die mitteleuropäische Prärie: in Ungarns Hortobágy-Nationalpark. Zudem berichtet das Heft vom Engagement junger Menschen im Naturschutz. Auf Interesse stößt gewiss auch der Kurz-Kommentar: Das „Nature Restoration Law“ der EU – Chance oder Flop?“. Klicken Sie bitte hier, wenn Sie diesen Kommentar lesen möchten.

Die Zeitschrift „Nationalpark“ berichtet auf 46 Seiten viermal jährlich über die Entwicklung deutscher Nationalparke, große Schutzgebiete und aus dem Naturschutz. Die Zeitschrift leistet sich, was in der deutschen Zeitschriftenlandschaft eine Ausnahme ist: einen unabhängigen, kritischen und fundierten Blick auf die Sache des Naturschutzes. Die EGE empfiehlt diese Zeitschrift mit den Worten, die der Journalist Horst Stern für sie gefunden hat: „Besser kann man Papier aus dem Holz der Bäume nicht nutzen“. Vielleicht möchten Sie der Zeitschrift zu ihrem 50sten Geburtstag mit dem Abschluss eines Abonnements gratulieren, dass sie dieses Versprechen bis heute eingelöst hat, wenngleich die Zeitschrift seit langer Zeit auf Recyclingpapier gedruckt wird. Ein Jahresabonnement der Zeitschrift ist vielleicht genau das richtige Geschenk zu Weihnachten. Zur aktuellen Ausgabe gelangen Sie hier.

Wissenstransfer für den Steinkauzschutz

29. November 2024|

Im Kreis Euskirchen starten die Biologische Station im Kreis Euskirchen, die Eifelstiftung und die Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen eine Initiative, um Menschen für den Schutz des Steinkauzes zu gewinnen. In dieser Region betreut Peter Josef Müller zusammen mit seiner Frau Rita Edelburg-Müller und einigen weiteren ehrenamtlichen Mitstreitern mit hohem persönlichen Einsatz seit mehr als 25 Jahren ein Steinkauzschutzprojekt. Diesem Projekt verdankt sich die Erholung der Steinkauzbestände im Kreis Euskirchen von 30-40 Revierpaaren im Jahr 2000 auf heute gut 170 Revierpaare. Das ist ein enormer Erfolg, zumal in vielen anderen Teilen Nordrhein-Westfalens der Steinkauzbestand abgenommen hat.

Umso wichtiger ist es, das erworbene Wissen und die praktischen Erfahrungen weiterzugeben und vor allem jüngere Menschen für den Steinkauzschutz zu gewinnen – im Kreis Euskirchen und darüber hinaus. Diesem Ziel gilt die Auftaktveranstaltung „Helfende Hände für den Steinkauz“ am Nachmittag des 29. November 2024 in Zülpich. Eine ähnliche Aktion könnte auch in anderen Regionen Deutschlands die Situation des Steinkauzes verbessern. Vielleicht animiert der Aufruf Naturschutzeinrichtungen zur Nachahmung. Der Steinkauz braucht ein starkes Netzwerk. In der Eifel werden nun Steinkauzschützer auf ihre Aufgaben in Seminaren und im Gelände systematisch vorbereitet.

Bei der Auftaktveranstaltung wird das Video „Peter und der Kauz“ von Sonia M. Weinberger und Stefan Brücher von der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen gezeigt. Die beiden haben Peter Josef Müller mit der Kamera bei der Beringung junger Steinkäuze begleitet, ihm über die Schulter geschaut und zur Lage der Käuze befragt. Das Video führt eindrücklich vor Augen, welche Anstrengungen zum Schutz des Steinkauzes unternommen werden müssen. Zu dem knapp 12minütigen Video gelangen Sie hier.

Wind of Change?

22. November 2024|

Die bundesdeutsche Ampel-Koalition ist zerbrochen. Sie hatte „mehr Fortschritt“ versprochen, allerdings am wenigsten im Naturschutz. Die Ampelparteien waren nur von 38,25 Prozent der Wahlberechtigten gewählt worden. Am Ende lagen die Zustimmungswerte für die Regierungskoalition weit darunter. Eine Bilanz über die dreijährige Regierungszeit möge jeder Leser und jede Leserin selbst ziehen. Auf einem Gebiet ist die Bilanz allerdings zweifelsfrei negativ: im Naturschutz.

Mit den 2022 von Bündnis90/Die Grünen betriebenen und erreichten Änderungen des Bundesnaturschutzgesetzes zugunsten der Windenergiewirtschaft wurde eine beispiellose Abwärtsspirale des Naturschutzrechts in Gang gesetzt. Es folgte die Etablierung von Beschleunigungsgebieten für Windenergieanlagen, Stromautobahnen und Solarparks. In diesen Gebieten entfallen Umweltverträglichkeits- und artenschutzrechtliche Prüfungen und ist allein auf Basis vorliegender aktueller Daten über Artenvorkommen zu entscheiden. Vorgesehen sind im Konfliktfall vereinfachend nach Art und Umfang unbestimmte Minderungsmaßnahmen und Zahlungen in geringer Höhe in einen vom Bundesumweltministerium bewirtschafteten Artenschutzfond mit beschränkten Verwendungsoptionen. Die Änderungen bedeuten eine grundlegende Abkehr von den bisherigen rechtsstaatlichen Grundprinzipien im Naturschutz. Dieser Paradigmenwechsel ist nach dem Geschmack aller im Bundestag vertretenen Parteien von links bis rechts. Korrekturen sind nicht zu erwarten. Eine Rückabwicklung verspricht keine der im Bundestag vertretenen Parteien.

Im Gegenteil: Mit weiteren Abschwächungen des Naturschutzrechts ist zu rechnen – möglicherweise noch unter der bestehenden Minderheitsregierung, aber spätestens mit einer im Februar 2025 neu ins Amt gewählten Bundesregierung, ganz gleich, welche Parteien diese stellen werden. Der Wind steht nicht günstig für den Naturschutz. Angesichts einbrechender Wirtschaftsdaten, Inflation, Rezession, wachsender Abgaben und steigender Verschuldung der öffentlichen Haushalte könnte ein Sturm aufziehen mit noch deutlich größeren Einschnitten für den Naturschutz. Immerhin die Grenzen der Nationalparke, Naturschutz- und Natura 2000-Gebiete, weniger als einem Fünftel der bundesdeutschen Landfläche, dürften sich als verteidigungsfähig erweisen. Die finanziellen Mittel für die dringende Sanierung dieser oft ähnlich wie Brücken, Schienen und Schultoiletten maroden Gebiete werden sich allerdings drastisch verknappen.

Kamine – die unterschätzte Gefahr

28. Oktober 2024|

Mitte Oktober 2024 wurde erneut ein Steinkauz in einem Kamin gefunden. Dieses Mal in Niederembt, einem Ortsteil der Stadt Elsdorf im Rhein-Erft-Kreis westlich von Köln. Der besorgte Finder brachte den völlig entkräfteten Vogel, der kurze Zeit später starb, zu Rolf Thiemann. Der beringte Kauz (im Bild) wog nur noch 102 Gramm, also etwa halb so viel wie normal. Der Finder war über die Situation so bekümmert, dass er den Kamin künftig mit einem Gitter sichern möchte. Eine solche Maßnahme empfiehlt sich insbesondere für Kamine in der Nachbarschaft von Steinkauzhabitaten.

Weshalb die Käuze in Kamine gelangen, ob versehentlich durch Absturz oder auf der Suche nach einem vermeintlich geeigneten Brutplatz oder Tagesversteck? Vermutlich aus dem einen wie dem anderen Grund.

Doris Siehoff hatte den Steinkauz als Nestling im Juni 2024 in Luchem bei Langerwehe im Kreis Düren beringt. Der Kauz wurde nur fünf Monate alt. Der Fundort liegt gut 20 Kilometer Luftlinie vom Beringungsort entfernt. Eine so große Distanz legen die wenigsten junge Käuze zurück, um ein eigenes Revier zu finden. Zwischen Beringungs- und Fundort liegen der Braunkohletagebau Hambach und die dort entstandene rekultivierte Abraumhalde. Es ist ein für Steinkäuze gänzlich ungeeignetes Gebiet, das der Kauz auf seiner Wanderung vermutlich nicht über- sondern umflogen hat.

Den Steinkauz im Dorf lassen

27. Oktober 2024|

Warum Eulen mehr brauchen als den Schutz der Dunkelheit und Naturschutz auch Aufgabe der Christen ist. Das ist am Dienstag, 5. November 2024, um 19 Uhr Thema eines Vortrages mit Wilhelm Breuer in der Gemeindekirche St. Barbara in Inden-Schophoven im Kreis Düren. Breuer ist Geschäftsführer der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen und hat die Wiederansiedlung des Uhus in Deutschland seit Mitte der 1970er Jahre mitverfolgt. Breuers Vortrag handelt von den aktuellen Herausforderungen, die 13 in Europa heimischen Eulenarten zu schützen und schließt Vorschläge ein, wie Menschen im ländlichen Raum zum Schutz der Eulen beitragen können. Im Kreis Düren geht es insbesondere um den Schutz des Steinkauzes in der Peripherie der Ortschaften.

Mit der Veranstaltung wird die Ausstellung der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen „Den Steinkauz im Dorf lassen“ und „Einflug frei für Schleiereulen“ eröffnet, die bis zum 27. November in Schophoven in der Kirche St. Barbara täglich von 11 bis 17 Uhr zu sehen ist. Vortrag und Ausstellung sind Teil einer Veranstaltungsreihe der örtlichen Naturschutzvereinigungen BUND, LNU und NABU sowie der örtlichen katholischen Kirchengemeinde St. Barbara. Die Veranstaltungsreihe soll das Bewusstsein für Naturschutz schärfen und den gesellschaftlichen Dialog fördern.

Zu neuen Ufern

27. Oktober 2024|

Strahlend blau das Himmelszelt,
bunte Blätter an den Zweigen,
durch die morgendliche Welt
tanzt der Herbst den schönsten Reigen.

Voller Anmut ist der Tanz,
doch wo sich die Gräser neigen
wartet hinter all dem Glanz
schon des Winters langes Schweigen.

Du, mein Herz, verzage nicht,
denn es wird nach grauen Tagen
hell und klar der Sonne Licht
dich zu neuen Ufern tragen.

Herbert Zucchi

Beiträge von 2006 bis 2021

Nachrichtenarchiv

Wir freuen uns, dass wir auch ein Nachrichtenarchiv auf unserer Website haben, in dem Sie ältere Beiträge finden können. Das Archiv bietet Ihnen die Möglichkeit, vergangene Artikel jederzeit zu lesen und es umfasst alle Artikel, die von 2006 bis 2021 auf unserer „alten“ Website veröffentlicht wurden.

Nach oben