Allgemein

14. Juni 2022

Von Krieg, Wahrheit und Moral

2022-12-11T14:58:59+01:0014. Juni 2022|

Die Landwirte in der Europäischen Union sind ab 2023 verpflichtet, wollen sie weiterhin Direktzahlungen aus Brüssel erhalten, vier Prozent ihrer Ackerflächen stillzulegen. Eine Auflage, mit der die dramatischen Biodiversitätsverluste im Agrarraum begrenzt werden sollen. In der Landwirtschaft formiert sich Protest gegen diese Regelung. Symbol des Protestes ist ein grünes Kreuz. Begründet wird der Protest [...]

Zwei stromtote Uhus in fünf Monaten in Rheinland-Pfalz

2022-12-11T14:58:14+01:0014. Juni 2022|

Innerhalb der ersten fünf Monate des Jahres 2022 hat die EGE von zwei Uhus Kenntnis erlangt, die in Rheinland-Pfalz an widerrechtlich nicht oder unzureichend entschärften Mittelspannungsmasten ums Leben kamen. Eigentlich ein Unding, denn seit Ende 2012 müssen alle vogelgefährlichen Masten ausgetauscht, abgebaut oder so umgebaut sein, dass Vögel auch dann sicher sind, wenn sie [...]

Neue Ausgabe von „Nationalpark“ erschienen

2022-12-11T15:00:59+01:0014. Juni 2022|

Die Titelgeschichte in der aktuellen Ausgabe von "Nationalpark" rückt den Tourismus in den Fokus - den Tourismus in Schutzgebieten. Ihre Zukunft hängt davon ab, ob es gelingt, Besucher so zu lenken, dass Naturerlebnisse ermöglicht, aber Schäden an Natur und Landschaft vermieden und Synergien für den Naturschutz genutzt werden. Die touristische Nutzung ist nicht zuletzt [...]

30. Mai 2022

Steinkäuze in den Niederlanden und in Belgien wiedergefunden

2022-12-11T15:01:52+01:0030. Mai 2022|

In der ersten Mai-Dekade sind im Kreis Euskirchen die ersten Steinkäuze geschlüpft (im Bild oben). Dank der langjährigen Bemühungen von Peter Josef Müller und Rita Edelburg-Müller hat sich dieses Gebiet kontinuierlich zu einem Hotspot der Steinkäuze entwickelt. Aus dieser Population finden offenkundig Steinkäuze den Weg in andere Regionen, auch in die Nachbarstaaten. So wurde [...]

Bei den Uhus daheim

2022-12-11T15:02:57+01:0011. Mai 2022|

Anfang Mai in der Eifel. Stefan Brücher ist wie seit 40 Jahren auch in diesem Mai unterwegs, um junge Uhus zu beringen. Dabei kommt es zu einer denkwürdigen Begegnung. Als sich Stefan Brücher dem Brutplatz mit den vier jungen Uhus nähert, sitzt das Uhuweibchen (im Bild) ungefähr acht Meter entfernt auf einem Baum und [...]

Mitarbeiten bei der EGE im Rhein-Erft-Kreis

2022-12-11T15:07:23+01:003. Mai 2022|

Der Rückgang des Steinkauzes ist kein Naturgesetz. Mit Überlegung und Engagement lassen sich Steinkäuze schützen. Die Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V. (EGE) hat dies in den Kreisen Düren und Euskirchen in den letzten Jahren eindrücklich unter Beweis gestellt, wie eine Dokumentation für die Jahre 2011-2020 zeigt. Um den Steinkauzschutz im benachbarten Rhein-Erft-Kreis zu verstärken, [...]

22. April 2022

Erste Uhus des Jahres 2022 beringt

2023-05-04T07:26:30+02:0022. April 2022|

Für Stefan Brücher hat die aufregendste Zeit des Jahres begonnen. In der Eifel sind nicht nur die ersten jungen Uhus geschlüpft, sondern ins beringungsfähige Alter gekommen. Für Stefan Brücher heißt das: „An jeden Uhu muss ein Ring“. Es sind dies Ringe der Vogelwarten Helgoland und Radolfzell. Am Karfreitag startete die Saison mit der Beringung [...]

Ostern!

2022-12-11T15:09:31+01:0013. April 2022|

Auch an Ostern werden Mitarbeiter der EGE im Einsatz und wachsam sein, um an den Uhubrutplätzen in der Eifel nach dem Rechten zu schauen und Probleme für Uhus abzuwenden. Gerade an Wochenenden, Feiertagen und bei gutem Wetter drängt es viele Menschen ins Freie, die zur falschen Zeit und am falschen Ort unbeabsichtigt Uhus stören [...]

Toter Uhu in einem Windpark bei Trier

2022-12-11T15:10:10+01:0011. April 2022|

Anfang April 2022 wurde im Windpark Pellingen in der Nähe von Trier ein frischtoter Uhu mit einem abgetrennten Flügel gefunden (im Bild). Stefan Brücher hatte den Uhu am 31. Mai 2019 nestjung in der Nähe von Gerolstein, etwa 70 Kilometer nördlich des Fundortes, beringt. Der Finder meldete den toten Uhu der Vogelwarte Radolfzell. In [...]

Tagungsband zum Waldnaturschutz erschienen

2022-12-11T15:12:14+01:004. April 2022|

Der 14. Deutsche Naturschutzrechtstag im März 2021 galt der Biodiversität des Waldes und ihrer rechtlichen Sicherung. An der Online-Veranstaltung nahmen 230 Teilnehmer aus Naturschutz(recht), Forstwirtschaft und -wirtschaft teil. Im Mittelpunkt standen drei Defizitbereiche des Waldnaturschutzes in Deutschland: 1. Die erforderliche, aber weithin fehlende rechtliche Verankerung der Maßstäbe einer biodiversitätserhaltenden Bewirtschaftung im Staats-, Köperschafts- und [...]

Nach oben