Allgemein

13. August 2024

Gedanken an Reiner Schopf

2024-08-13T10:44:05+02:0013. August 2024|

Reiner Schopf ist tot. Er starb am 8. August 2024 im Alter von 86 Jahren. Schopf, Jahrgang 1938, war nach Gärtnerlehre und vierjährigem Dienst in der Bundesmarine von 1973 bis 2003 der Vogelwart der Insel Memmert südwestlich der ostfriesischen Insel Juist. Dort sorgte er für ein Ende vermeintlicher Privilegien Juister Wassersportler, Angler und Jäger [...]

Naturschutz im Abseits

2024-08-05T21:32:59+02:005. August 2024|

Die Bundesregierung arbeitet an der Einführung einer probabilistischen Methode zur Berechnung der Kollisionswahrscheinlichkeit von Fledermäusen und Vögeln an Windenergieanlagen. Von der Konzeption einer solchen Methode könnte der Schutz der an Windenergieanlagen kollisionsgefährdeten Arten abhängen. Andere artenschutzrelevante Bedingungen für die Zulassung von Windenergieanlagen hat der Bundesgesetzgeber bereits vor zwei Jahren systematisch eingeschränkt. Kritiker befürchten, dass [...]

War Seeadler im Weg? Polizei ermittelt

2024-08-05T19:02:58+02:005. August 2024|

Ende Juni/Anfang Juli 2024 wurde in einem Wald im niedersächsischen Landkreis Gifhorn ein Baum gefällt. Das kommt vor und ist nicht schon zu beanstanden. Im Baum befand sich allerdings, auch für einen Unkundigen leicht erkennbar, ein Seeadlernest und darin ein noch nicht flügger Jungvogel. Der Jungvogel kam bei der Aktion offenkundig so schwer zu [...]

25. Juli 2024

Leuchttürme abseits der Küste

2024-07-25T11:25:11+02:0025. Juli 2024|

Der Ort, an dem sich die nachstehende Begebenheit zugetragen hat, liegt am Rande der Eifel, selbstredend einige hundert Kilometer fern der Küsten und Meere. Und doch gibt es am Ort einen Leuchtturm. Genau genommen sogar zwei. Das erfährt Doris Siehoff, die in diesem Teil der Kölner Bucht für die EGE Steinkäuze schützt. Bei ihr [...]

AG-Eulentagung 2024 im Land Brandenburg

2024-07-19T14:46:41+02:0019. Juli 2024|

Bis zur 39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e. V. (AG Eulen) am 15.-17. November 2024 ist es noch eine Weile hin. Die Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE) weist aber gerne schon jetzt auf diese Veranstaltung hin. Die Tagung findet in D-14554 Seddiner See in Brandenburg statt. Die Veranstaltung befasst [...]

26. Juni 2024

Späte Uhubrut an der Ahr

2024-06-26T12:10:16+02:0026. Juni 2024|

Das Ahrtal ist für ausgezeichnete Spätburgunderweine bekannt, bei Stefan Brücher aber auch für späte Uhubruten. So legte dort im letzten Jahr Webcam-Uhu Lotte erst am 16. April ein erstes Ei. Anzeichen, dass es sich um ein Nachgelege hätte handeln können, gab es nicht. Und in diesem Jahr, genau gesagt am 17. Juni 2024, traf [...]

Sieben auf einen Streich

2024-06-07T11:41:56+02:007. Juni 2024|

In wie viele Steinkauzröhren Doris Siehoff in den letzten 20 Jahren wohl schon geschaut hat? Es müssen viele Hundert gewesen sein. „Aber in all den Jahren entdeckte ich darin erst ein einziges Mal eine Brut mit sieben jungen Steinkäuzen. Das war 2019, aber einer der Käuze war arg mager“, sagt die Steinkauzschützerin aus dem [...]

Neue Ausgabe von „Nationalpark“ erschienen

2024-06-06T22:16:37+02:006. Juni 2024|

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Nationalpark“ gilt den Flüssen (und Bächen), den Lebensadern der Landschaft. Die Reihe der Fließgewässer eröffnen drei Beiträge über die Oder, genaugenommen die Oder im Nationalpark Unteres Odertal. Es folgt ein Bericht über „Wandernde Riesen und sesshafte Zwerge“; der Beitrag befasst sich mit dem Schicksal der einst häufigen großen Fischarten im [...]

29. Mai 2024

Augenabnormitäten beim Steinkauz

2024-05-29T14:04:13+02:0029. Mai 2024|

Sind einäugige Eulen oder – sagen wir treffender – Eulen mit eingeschränktem Sehvermögen in der Natur überlebensfähig? Dieser Frage ist Doris Siehoff bereits 2011 in einem Aufsatz im Eulen-Rundblick nachgegangen. Damals waren im Kreis Düren zwei einäugige Steinkäuze entdeckt worden, die sich trotz ihrer Behinderung in der Natur gut behaupteten. Im Mai 2024 ist [...]

Rückkehr der Habichtskäuze

2024-05-28T13:39:53+02:0028. Mai 2024|

Nach über hundert Jahren brüten wieder Habichtskäuze in Deutschland außerhalb des Nationalparks Bayerischer Wald und seines Umfeldes. Im Naturpark Steinwald wurden in diesem Frühjahr zwei Brutpaare mit insgesamt fünf Jungvögeln entdeckt. Dieser Erfolg ist das Ergebnis eines vor acht Jahren gestarteten Wiederansiedlungsprojekts des Vereins für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V. (VLAB). „Die beiden Freilandbruten [...]

Nach oben