Allgemein

2. März 2023

Neue Ausgabe von „Nationalpark“ erschienen

2023-03-02T15:33:49+01:002. März 2023|

Zwischen Plastikgarten und Erlebnisgondel – Naturentfremdung und ihre Folgen. So lautet das Titelthema der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Nationalpark". Im Heft finden Sie weitere Beiträge - beispielsweise über den Mittelspecht, Begegnungen mit Wildtieren in Nationalparken, eine Einschätzung zur Biodiversitätsstrategie der Europäischen Union und einen Reisebericht über den italienischen Nationalpark Monti Sibillini. In der Reihe "Menschen [...]

22. Februar 2023

Buchtipp: Mehr Wildnis wagen

2023-02-24T13:04:57+01:0022. Februar 2023|

Natur Natur sein lassen. Ja, bitte! Doch von einem im umfassenden Wortsinne ungestörten Ablauf natürlicher Entwicklungen kann immer weniger gesprochen werden. Die Spuren der Zivilisation - Abfälle, Abgase, Abwärme, Biozide, invasive Arten, Mikroplastik, Schadstoffe, Schrott, Strahlung usf. - sind allgegenwärtig. Sie reichen bis auf den Grund der Tiefsee, zu den Gipfeln des Himalayas, in [...]

Zeitenwende

2023-03-02T15:27:13+01:0022. Februar 2023|

Sonne und Wind schicken keine Rechnung. Mit diesem Versprechen wurde lange Zeit der Ausbau der Solar- und Windenergiewirtschaft gefördert. Heute wissen Stromkunden und Steuerzahler, dass der Ausbau der günstigen Freiheitsenergien mit erheblichen Kosten verbunden ist. Zu einem jährlich zweistelligen Milliardenbetrag früher aus der EEG-Umlage der Stromkunden und heute aus dem Bundeshaushalt der Steuerzahler kommen [...]

24. Januar 2023

Der Uhu im Weserbergland 2022

2023-01-24T17:03:24+01:0024. Januar 2023|

Im nördlichen Weserbergland wird die Entwicklung der Uhupopulation seit 2005 in einem ehrenamtlichen Monitoring verfolgt. Von Kersten Hänel koordiniert, helfen zahlreiche Personen bei der Erfassung der Reviere, der Zählung der Jungvögel und bei den Schutzbemühungen. Damit wird auch die Initiative fortgeführt, die Albrecht Jacobs aus Stadtoldendorf mit der Wiederansiedlung des Uhus 1977 begonnen hatte. [...]

Schleiereulen-Ausstellung im Rathaus der Gemeinde Aldenhoven

2023-03-02T15:27:34+01:0020. Januar 2023|

Kaum eine andere Eulenart hat sich im Laufe der Kulturgeschichte so sehr dem Menschen angeschlossen wie die Schleiereule. Hierzulande besiedelt sie Dörfer und Bauernhöfe. Als Brutplätze und Tagesverstecke dienen Schlupfwinkel in Kirchtürmen und Scheunen. Früher gab es Schleiereulen in jedem Dorf. Doch heute sind Schleiereulen selten. Über den Schutz der Schleiereulen informiert die "Gesellschaft [...]

Tod in Algerien

2023-03-02T15:27:43+01:0020. Januar 2023|

Ein Turmfalke ist keine Eule. Gleichwohl haben die Müllers von der EGE im nordrhein-westfälischen Kall auch ein Herz für Turmfalken und für sie einen Nistkasten am Haus angebracht. Im letzten Jahr wuchsen darin zur Freude der Müllers sechs Turmfalken heran. Peter Josef Müller hat sie am 17. Juni 2022 mit Ringen der Vogelwarte Helgoland [...]

Städte aus der Vogelperspektive

2023-01-16T09:29:29+01:0010. Januar 2023|

Die Evolutionsbiologin Caroline Ring schreibt in einer unaufgeregten und schönen Sprache über die Natur. In ihrem neuen Buch "Wanderer zwischen den Welten. Was Vögel in Städten erzählen" ist sie den Vögeln buchstäblich hinterher gereist. In mehr als zwölf Städten begegnet sie Vogelarten, denen es gelungen ist, die Nähe der Menschen auszuhalten und im städtischen [...]

Kritik an Neuregelung des Artenschutzrechts wächst

2023-03-02T15:27:57+01:0010. Januar 2023|

Die 2022 vom Bundestag beschlossene Änderung des Artenschutzes im Bundesnaturschutzgesetz zugunsten eines beschleunigten Ausbaus der Windenergiewirtschaft wächst. Bereits in der öffentlichen Anhörung zu dem damaligen Gesetzentwurf waren von dem renommierten Artenschutzjuristen Prof. Dr. Martin Gellermann schwerwiegende Mängel benannt worden. Nach der erfolgten Gesetzesänderung haben sich weitere Juristen mit Kritik an der Neuregelung zu Wort [...]

23. Dezember 2022

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2023

2023-03-02T15:28:29+01:0023. Dezember 2022|

Herzlichen Dank sagt die EGE allen Personen, Verbänden, Stellen und Einrichtungen, die mit Anregungen, Lob und Tadel, auf ideelle oder finanzielle Weise im zu Ende gehenden Jahr die Anliegen der EGE unterstützt haben. Wenn Sie das alte Jahr mit einer guten Tat beenden oder das neue mit einer solchen beginnen möchten, bedenken Sie bitte [...]

Uhu-Brutsaison 2022

2022-12-22T11:45:23+01:0020. Dezember 2022|

Stefan Brücher und ihn unterstützende Personen haben in der diesjährigen Uhu-Brutsaison in der Eifel 292 Habitate auf die Anwesenheit von Uhus kontrolliert. 236 dieser Habitate waren nachweislich von Uhus besiedelt. Das sind neun mehr als im Vorjahr. Im Jahr 2022 haben 144 Paare mit einer Brut begonnen; das sind 42 weniger als 2021. Von [...]

Nach oben