Nachrichten

Nachrichten2023-10-24T09:04:33+02:00

Kauzbrief-Ausgabe 35 erschienen

23. März 2023|

Erstmals erschien der Kauzbrief der „Arbeitsgemeinschaft Eulenschutz im Landkreis Ludwigsburg“ 1992. Das jetzt vorliegende neue Heft ist die 35. Ausgabe. Sie bietet auf 67 Seiten Neuigkeiten und Fachbeiträge aus Eulenschutz und Eulenforschung sowie über Eulen in Kunst- und Kulturgeschichte. Der Kauzbrief bietet deshalb gerade auch den Personen lohnenden Lesestoff, die sich umfassend und aus breiter Perspektive mit dem Evolutionsphänomen Eule befassen möchten. So vereint auch die aktuelle Ausgabe des Kauzbriefs Naturkunde, Naturschutz, Kunst- und Kulturgeschichte, wie der Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigt. Die EGE gratuliert zur gelungenen Ausgabe!

Peter Josef Müller zum 70. Geburtstag

21. März 2023|

Manchmal gehen Wünsche in Erfüllung, so jedenfalls der Wunsch der EGE zu Peter Josef Müllers 60. Geburtstag im Jahr 2013. Damals belief sich die Zahl der erfolgreichen Steinkauzbruten in Müllers Heimatkreis Euskirchen auf 53. Was konnte die EGE Peter Josef Müller wünschen, wenn nicht viele neu besetzte Steinkauzreviere. Seitdem hat sich der Steinkauzbestand im Kreis Euskirchen deutlich vergrößert, nämlich auf 178 besetzte Reviere und 142 erfolgreiche Bruten im Jahr 2022. Diese Erfolgsgeschichte war nicht vorherzusehen und nicht einmal zu erhoffen. Der Erfolg ist allerdings keine Frage des Glücks, sondern verdankt sich des Einsatzes von Peter Josef Müller und Rita Edelburg-Müller. Glück ist nur insofern im Spiel, weil die EGE von Glück sagen kann, dass die beiden unermüdlich tätig sind. Jetzt ist Peter Josef Müller 70 Jahre alt geworden. Die EGE wünscht ihm und seiner Frau Rita Edelburg-Müller Gesundheit und – wie könnte es anders sein – beständigen Steinkauznachwuchs. Über die Arbeit für den Kauz haben Peter Josef Müller, Rita Edelburg-Müller und andere Personen aus der EGE 2021 ausführlich berichtet. Klicken Sie bitte hier, wenn Sie ihren Bericht lesen möchten.

Dr. Hans Bibelriether zum 90. Geburtstag

15. März 2023|

Die Erfolgsgeschichte des 1970 gegründeten ersten deutschen Nationalparks, des Nationalparks Bayerischer Wald, ist ohne Dr. Hans Bibelriether nicht vorstellbar. Am 17. März 2023 begeht der erste und langjährige Leiter dieses Nationalparks seinen 90. Geburtstag. Bibelriether, der wegen seiner Verdienste um die Nationalparkidee vielfach ausgezeichnet wurde, brachte die Zweckbindung der Nationalparke auf eine denkbar einfache wie eingängige Formel: „Natur Natur sein lassen“. Hans Bibelriether hat die Geschicke des Nationalparks Bayerischer Wald über drei Jahrzehnte entscheidend mitgeformt und ihn zusammen mit Bernhard Grzimek, Hubert Weinzierl, Horst Stern und anderen Weggefährten an vorderster Stelle gegen einflussreiche forst- und jagdwirtschaftliche Interessen ungeachtet persönlicher Anfeindungen verteidigt und zu einer Blaupause deutscher Nationalparke entwickelt. 2017 veröffentlichte Bibelriether seine mit diesem Nationalpark verbundenen Erinnerungen in dem Buch „Natur Natur sein lassen. Die Entstehung des ersten Nationalparks Deutschlands: Der Nationalpark Bayerischer Wald“. Die Erfahrungen des Zeitzeugen und Forstmannes sind angesichts der notwendigen Neuausrichtung von Waldpolitik, Waldnaturschutz und Waldwirtschaft außerordentlich aktuell. Dem Buch sind viele Leser zu wünschen und dem Autor und Christen Hans Bibelriether Gottes reichen Segen. Klicken Sie bitte hier, wenn Sie mehr über das empfehlenswerte Buch erfahren möchte.

Frühe Uhubrut

13. März 2023|

Dass Uhus schon Anfang März brüten, ist nicht ungewöhnlich. Deshalb darf man nach einer fünfwöchigen Brutzeit im April mit ersten jungen Uhus rechnen. In Alfeld im südlichen Niedersachsen indessen ist ein erster Jungvogel bereits am 24. Februar 2023 geschlüpft. Das ergibt sich aus den der EGE vorliegenden Aufnahmen von einem Uhubrutplatz in einem Turmfalkennistkasten in einem hohen Gebäude. Die Aufnahmen vom 09. März 2023 zeigen einen etwa 13 Tage alten Jungvogel. Die Brut ist demnach bereits um den 21. Januar 2023 begonnen worden.

Brutbeginn bei Dauerfrost

3. März 2023|

Die ersten Uhus brüten in der Eifel – trotz der noch anhaltenden frostigen Temperaturen. Das berichtet Stefan Brücher. Er hat am 02. März 2023 zehn Uhureviere in der Eifel, in denen die Uhus traditionell früh mit der Eiablage beginnen, kontrolliert. In vier dieser zehn Reviere haben die Uhus mit der Brut begonnen. Das Bild zeigt eines der brütenden Uhuweibchen. In drei Revieren hielt sich zumindest ein Uhu in der Nähe des Brutplatzes auf. Und in weiteren drei Revieren wiesen Spuren auf die Anwesenheit von Uhus hin.

Neue Ausgabe von „Nationalpark“ erschienen

2. März 2023|

Zwischen Plastikgarten und Erlebnisgondel – Naturentfremdung und ihre Folgen. So lautet das Titelthema der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Nationalpark“. Im Heft finden Sie weitere Beiträge – beispielsweise über den Mittelspecht, Begegnungen mit Wildtieren in Nationalparken, eine Einschätzung zur Biodiversitätsstrategie der Europäischen Union und einen Reisebericht über den italienischen Nationalpark Monti Sibillini. In der Reihe „Menschen und Geschichten“ schaut Wilhelm Breuer in ein Stück Naturschutz- und Herzensbildung „für die Schuljugend“, nämlich den „Deutschen Natur- und Tierschutzkalender des Jahres 1973“. Der Beitrag ist mehr als ein nostalgischer Rückblick. Er belegt, dass im Naturschutz in einem halben Jahrhundert nicht alles schlechter geworden ist, aber die Probleme heute keineswegs weniger drängend sind als damals. Das gilt zumal für die Frage, wie junge Menschen einer selbsternannten „letzten Generation“ für den Naturschutz gewonnen werden können. Klicken Sie bitte hier, wenn Sie Breuers Beitrag lesen möchten.

Die Zeitschrift „Nationalpark“ berichtet auf 46 Seiten viermal jährlich über die Entwicklung deutscher Nationalparke, große Schutzgebiete und aus dem Naturschutz. Die Zeitschrift leistet sich, was in der deutschen Zeitschriftenlandschaft eine Ausnahme ist: einen unabhängigen, kritischen und fundierten Blick auf die Sache des Naturschutzes. Herausgeber der Zeitschrift ist der „Verein der Nationalpark-Freunde e.V.“ Die EGE empfiehlt diese Zeitschrift mit den Worten, die der vor 100 Jahren geborene Journalist Horst Stern für sie gefunden hat: „Besser kann man Papier aus dem Holz der Bäume nicht nutzen“. Klicken Sie bitte hier, wenn Sie weitere Informationen über die aktuelle Ausgabe wünschen.

Buchtipp: Mehr Wildnis wagen

22. Februar 2023|

Natur Natur sein lassen. Ja, bitte! Doch von einem im umfassenden Wortsinne ungestörten Ablauf natürlicher Entwicklungen kann immer weniger gesprochen werden. Die Spuren der Zivilisation – Abfälle, Abgase, Abwärme, Biozide, invasive Arten, Mikroplastik, Schadstoffe, Schrott, Strahlung usf. – sind allgegenwärtig. Sie reichen bis auf den Grund der Tiefsee, zu den Gipfeln des Himalayas, in die Nahrungskette, den Nachthimmel und den Weltraum. Der Mensch ist zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren für die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden. Der Leitgedanke „Natur Natur sein lassen“ kann selbst in den Nationalparken, für den er geprägt wurde, nur eingeschränkt verwirklicht werden. Dabei umfassen beispielsweise die 16 deutschen Nationalparke ohne marine Gebiete ohnehin nur 0,6 Prozent der Fläche Deutschlands.

Das gerade erschienene Buch von Michael Altmoos macht Mut, mehr Wildnis zu wagen – im Großen wie im Kleinen. Doch was ist das eigentlich: Wildnis? Warum ist sie gerade jetzt so wichtig? Und wie können wir mehr Wildnis erreichen? Wildnis ist eine große Chance im Naturschutz – auch im Garten. Gut verständlich und spannend bietet das Buch aktuelles Wissen und inspirierende Anregungen für mehr Wildnis. Dazu gibt es gelungene Beispiele: sowohl von guten Nationalparks, Wildnis-Erlebnisgebieten wie auch kleineren Projekten. Tipps zum Erleben von Natur berühren die Sinne und vertiefen das Wissen. Wildnis geht nahe und wer sie wagt, gewinnt. Auch vor der eigenen Haustür. Nur Mut!

Michel Altmoos: Mehr Wildnis wagen! Naturdynamik erkennen, erleben, fördern.

Ratgeber. Buch. Hardcover 2023, 208 S. zahlreiche farbige Fotos. Pala-Verlag GmbH. ISBN 978-3-89566-424-3. Format (B x L): 17,5 x 24,5 cm. Gewicht: 492 g. Preis 24,90 Euro.

Die Zeitschrift „Nationalpark“ hat den Autor Michael Altmoos und das von ihm gegründete Mitmach-Museum für Naturschutz „Nahe der Natur“ portraitiert. Klicken Sie bitte hier, wenn Sie mehr über den Autor und das Museum erfahren möchten.

Zeitenwende

22. Februar 2023|

Sonne und Wind schicken keine Rechnung. Mit diesem Versprechen wurde lange Zeit der Ausbau der Solar- und Windenergiewirtschaft gefördert. Heute wissen Stromkunden und Steuerzahler, dass der Ausbau der günstigen Freiheitsenergien mit erheblichen Kosten verbunden ist. Zu einem jährlich zweistelligen Milliardenbetrag früher aus der EEG-Umlage der Stromkunden und heute aus dem Bundeshaushalt der Steuerzahler kommen Kosten hinzu in Gestalt horizontweit verbauter Natur und entstellter Landschaft. Das passt nicht recht zum Narrativ einer ungetrübt umweltfreundlichen Energiewirtschaft. Beispiel Freiflächen-Photovoltaikanlagen:

Zusätzlich zu der laufenden Verdoppelung des Flächenanteils für Windenergieanlagen läuft eine Mobilisierungswelle für Solaranlagen übers noch unbebaute Land – flankiert von einem beispiellosen Abbau des Naturschutzrechts und den Bemühungen, die bisher als Solarparks bezeichneten industriell überprägten Flächen als „Biodiversitätsparks“ und „Hotspots der Artenvielfalt“ in Stellung zu bringen. Der Solarpark ein botanisch-zoologischer Garten und ein Ökokonto für Eingriffe?!

Das Editorial der Februar-Ausgabe 2023 der Zeitschrift „Naturschutz und Landschaftsplanung“ verheißt „Solarparks mit landschaftlich angepasster Gestaltung und üppig geförderter Biodiversität“ und „Agri-Photovoltaik als Stockwerk über Weidelandschaften und Nutzpflanzen als Strategie, um die Kulturen klimafit zu machen“. Die Eloge auf die Biotope im Schatten und unter den Rädern des grünen Fortschrittes kulminiert in der imperativen Gewissheit: „Ein sich als Artenschutz definierender Naturschutz“ dürfe „nicht gegen notwendige Prozesse zur Transformation von Kulturlandschaft wie Wirtschaft arbeiten“.

Es ist im Kern dieselbe Parole, die schon früher den Naturschutz zum widerspruchslosen Stillhalten aufforderte – damals vor allem zugunsten der Nutzung fossiler und atomarer Energie. Heute indessen hat sich der Wind gedreht und kommt die Aufforderung aus den eigenen Reihen – moralisch unangreifbar im Namen der Nachhaltigkeit. Das macht die Lage so anders, das Niederreißen naturschutzrechtlicher Schranken so leicht und die Sache des Naturschutzes so aussichtslos. Es ist die Zeit ohne rote Linien und der Deutschlandgeschwindigkeit.

Der Uhu im Weserbergland 2022

24. Januar 2023|

Im nördlichen Weserbergland wird die Entwicklung der Uhupopulation seit 2005 in einem ehrenamtlichen Monitoring verfolgt. Von Kersten Hänel koordiniert, helfen zahlreiche Personen bei der Erfassung der Reviere, der Zählung der Jungvögel und bei den Schutzbemühungen. Damit wird auch die Initiative fortgeführt, die Albrecht Jacobs aus Stadtoldendorf mit der Wiederansiedlung des Uhus 1977 begonnen hatte. Das mehr als 2.000 km² umfassende Untersuchungsgebiet liegt im westlichen Südniedersachsen und erstreckt sich bis ins angrenzende Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2022 wurden in diesem Gebiet 91 Brutreviere, 32 erfolgreiche Brutreviere und 51 flügge Jungvögel registriert. Kersten Hänel hält einen Gesamtbestand von ca. 120-130 Uhurevieren und eine Siedlungsdichte von ca. 6 Revieren/100 km² im Gebiet für realistisch.

Der 46 Seiten umfassende Bericht Der Uhu im Weserbergland – Zwischenstand eines ehrenamtlichen Monitorings für den Zeitraum 2005-2022 steht zum Download zur Verfügung unter: https://www.hs-osnabrueck.de/fileadmin/HSOS/Homepages/AG-Zoologie/pdf/Uhu_Weserbergland_2005-2022.pdf

Schleiereulen-Ausstellung im Rathaus der Gemeinde Aldenhoven

20. Januar 2023|

Kaum eine andere Eulenart hat sich im Laufe der Kulturgeschichte so sehr dem Menschen angeschlossen wie die Schleiereule. Hierzulande besiedelt sie Dörfer und Bauernhöfe. Als Brutplätze und Tagesverstecke dienen Schlupfwinkel in Kirchtürmen und Scheunen. Früher gab es Schleiereulen in jedem Dorf. Doch heute sind Schleiereulen selten. Über den Schutz der Schleiereulen informiert die „Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen“ in einer kleinen Ausstellung, die bis zum 13. Februar 2023 im Alten Rathaus der Gemeinde Aldenhoven im Kreis Düren zu sehen ist. In fünf Ortschaften der Gemeinde wurden eigens für Schleiereulen acht Nistkästen in Gebäuden eingerichtet. Insofern fehlt es hier nicht an geeigneten Brutplätzen.

Das Hauptproblem für Schleiereulen ist vielerorts der Mangel an Mäusen. Die Agrarlandschaft ist so artenarm wie nie zuvor. Am ehesten gibt es Leben noch am Straßenrand. Aber dort bezahlen viele Schleiereulen die Aussicht auf die Schermaus unversehens mit dem Aufprall auf den rasend schnellen Verkehr, in dessen Sog die nur etwas mehr als dreihundert Gramm schweren Vögel allzu leicht geraten. Übrigen nahm zwischen 2011 und 2020 auf Deutschlands Straßen der PKW-Verkehr um 20 und der LKW-Verkehr um 34 Prozent zu. Das Leitbild der Landwirtschaft ist keineswegs nur in Deutschland sondern im gesamten Gebiet der Europäischen Union der „saubere Acker“ mit fatalen Folgen für die Nahrungsbasis für Schleiereulen und viele andere Arten. Die derzeitige weltpolitische Lage wird die Anstrengungen für eine stärkere Integration der Naturschutzziele in die landwirtschaftliche Nutzung vermutlich auf lange Zeit zurückwerfen.

Tod in Algerien

20. Januar 2023|

Ein Turmfalke ist keine Eule. Gleichwohl haben die Müllers von der EGE im nordrhein-westfälischen Kall auch ein Herz für Turmfalken und für sie einen Nistkasten am Haus angebracht. Im letzten Jahr wuchsen darin zur Freude der Müllers sechs Turmfalken heran. Peter Josef Müller hat sie am 17. Juni 2022 mit Ringen der Vogelwarte Helgoland gekennzeichnet. An dem Tag saßen die Sechs noch flugunfähig im Kasten. „Es hat viel Spaß gemacht, sie in den ersten Tagen nach dem Ausfliegen zu beobachten, wie sie spielend die Welt erkundeten. Doch das Üben des Rüttelfluges hat den jungen Falken einiges abverlangt“, berichtet Peter Josef Müller. Die Freude über den Falkennachwuchs wurde nun allerdings getrübt von einer traurigen, aber auch erstaunlichen Nachricht: Einer der sechs Falken wurde im Dezember 2022 – bemerkenswerte 1.862 km vom Beringungsort entfernt – in Algerien, ungefähr 400 km südlich von Algier, gefunden. Er kam an einem gefährlichen Strommast ums Leben. Der Fund rückt eine ebenso banale wie globale Verlustursache für menschenverursachte vermeidbare Vogelverluste ins Blickfeld: gefährliche Konstruktionen von Strommasten, an denen größere Vögel leicht einen tödlichen Stromschlag erleiden.

Städte aus der Vogelperspektive

10. Januar 2023|

Die Evolutionsbiologin Caroline Ring schreibt in einer unaufgeregten und schönen Sprache über die Natur. In ihrem neuen Buch „Wanderer zwischen den Welten. Was Vögel in Städten erzählen“ ist sie den Vögeln buchstäblich hinterher gereist. In mehr als zwölf Städten begegnet sie Vogelarten, denen es gelungen ist, die Nähe der Menschen auszuhalten und im städtischen Milieu ein Auskommen zu finden: Amsel, Grünspecht, Mauersegler, Haussperling – beispielsweise. Es ist ein Buch gerade für Menschen in der Stadt, die ihren gefiederten Nachbarn mit einem aufmerksamen Hinschauen und Hinhören auf die Spur kommen und wissen möchten, wer da fliegt, pfeift und tschilpt. Joachim Achtzehn hat das Buch für Sie gelesen. Klicken Sie bitte hier, wenn Sie seine Rezension lesen möchten. Das Lieblingskapitel des Rezensenten ist die Geschichte über die Uhus am Hildesheimer Dom. Joachim Achtzehn kennt sie wie kaum ein Zweiter und hat die Autorin bei ihrem Besuch am Hildesheimer Dom anlässlich der Recherchen zum Buch begleitet.

Kritik an Neuregelung des Artenschutzrechts wächst

10. Januar 2023|

Die 2022 vom Bundestag beschlossene Änderung des Artenschutzes im Bundesnaturschutzgesetz zugunsten eines beschleunigten Ausbaus der Windenergiewirtschaft wächst. Bereits in der öffentlichen Anhörung zu dem damaligen Gesetzentwurf waren von dem renommierten Artenschutzjuristen Prof. Dr. Martin Gellermann schwerwiegende Mängel benannt worden. Nach der erfolgten Gesetzesänderung haben sich weitere Juristen mit Kritik an der Neuregelung zu Wort gemeldet. Der vom Gesetzgeber ins Werk gesetzte Abbau artenschutzrechtlicher Standards konterkariere die Ziele des Naturschutzes, nütze aber nicht einmal dem Windenergieausbau, sondern mache die Sache unterm Strich nur komplizierter und für juristische Auseinandersetzungen anfälliger. Wolfgang Rieger, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof Mannheim a.D., brachte es Ende 2022 in der online-Zeitschrift für Umwelt- und Planungsrecht auf den Punkt: „Zur Erreichung seines Ziels, die artenschutzrechtliche Prüfung im Rahmen der Genehmigung von Windenergieanlagen an Land zu vereinfachen und die Zulassung von Ausnahmen von artenschutzrechtlichen Verboten zu erleichtern, glaubte der Gesetzgeber offenbar, die diesen Bestrebungen durch das Unionsrecht gezogenen Grenzen weitgehend ignorieren zu können. Das Ergebnis ist ein Gesetz, dessen Regelungen in mehrerer Hinsicht erhebliche Bedenken im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit Unionsrecht begegnen. Statt die Genehmigungen von Windenergieanlagen an Land rechtssicherer zu machen, wird damit das Gegenteil erreicht.“

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2023

23. Dezember 2022|

Herzlichen Dank sagt die EGE allen Personen, Verbänden, Stellen und Einrichtungen, die mit Anregungen, Lob und Tadel, auf ideelle oder finanzielle Weise im zu Ende gehenden Jahr die Anliegen der EGE unterstützt haben. Wenn Sie das alte Jahr mit einer guten Tat beenden oder das neue mit einer solchen beginnen möchten, bedenken Sie bitte die EGE mit Ihrer Spende. Ohne Ihre Unterstützung könnte die EGE nur wenig bis nichts erreichen. Selbstverständlich erhalten Sie über Ihre Spende eine Spendenbescheinigung. Klicken Sie bitte hier, wenn Sie den diesjährigen Weihnachts-Spendenbrief der EGE lesen möchten. Den Jahresbericht der EGE für das Jahr 2022 finden Sie hier Die EGE wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Uhu-Brutsaison 2022

20. Dezember 2022|

Stefan Brücher und ihn unterstützende Personen haben in der diesjährigen Uhu-Brutsaison in der Eifel 292 Habitate auf die Anwesenheit von Uhus kontrolliert. 236 dieser Habitate waren nachweislich von Uhus besiedelt. Das sind neun mehr als im Vorjahr. Im Jahr 2022 haben 144 Paare mit einer Brut begonnen; das sind 42 weniger als 2021. Von den 144 begonnenen Bruten wurden 29 aufgegeben. Das sind 20 Prozent und damit 6 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Durchschnitt beläuft sich die ermittelte Anzahl der Jungvögel je erfolgreiche Brut auf 1,99. Im Vorjahr lag der Wert bei 2,12. Während 2021 157 Bruten erfolgreich waren, waren es 2022 nur 115. Es gab fünf Bruten mit je vier, 21 Bruten mit je drei, 53 Bruten mit je zwei Jungvögeln und 32 Bruten mit je einem Jungvogel. Die Jungenzahl von vier Bruten ließ sich nicht feststellen. 181 der hochgerechneten 229 Jungvögel wurden von Stefan Brücher bei 85 Beringungen beringt.

Die geringe Anzahl begonnener und die hohe Anzahl aufgegebener Bruten dürfte weniger dem Witterungsverlauf geschuldet sein, denn während der Brutzeit gab es kaum Wetterextreme, die sich auf den Brutverlauf hätten besonders negativ auswirken können. Den Grund für den verminderten Bruterfolg sieht Stefan Brücher eher in der Begrenzung der Nahrungsressourcen.

Von den im Jahr 2022 registrierten Brutaufgaben wurden nachweislich zwei durch Felsstürze, je eine von Fuchs, Nilgänsen, Mufflons und Waschbären verursacht. Viele der übrigen Brutaufgaben betrafen Habitate, die vom Waschbär besiedelt sein könnten mit für Waschbären gut erreichbaren Uhubrutplätzen. Inwieweit der Waschbär ein ernsthafter Faktor hinsichtlich der Brutverluste ist, bleibt spekulativ, ist aber vor dem Hintergrund der starken Ausbreitung des aus Nordamerika stammenden Raubtiers durchaus plausibel. Erwachsene Uhus sind in der Lage, Brutplätze und Jungvögel erfolgreich gegen Waschbären zu verteidigen. Dafür spricht auch der Fund eines toten Waschbären unterhalb eines als Uhubrutplatz genutzten Felsens in der Nordeifel. Andreas Böhm hat einen eindrucksstarken Angriff eines Uhus auf einen Waschbären an einem Uhubrutplatz in Sachsen dokumentiert und die Aufnahme ins Internet gestellt.

Mit der Beringung der jungen Uhus endet das Uhumonitoring zumeist. Verluste, die sich in der restlichen Nestlingszeit ereignen und beispielsweise von Waschbären verursacht sein könnten, bleiben gewöhnlich unentdeckt. Übrigens haben die Uhus an dem mit einer Webcam ausgerüsteten Felsen in der Nordeifel in diesem Jahr einen Brutplatz gewählt, der von Waschbären nicht erreicht wurde. Hier wurden in diesem Jahr zwei Uhus flügge. Im Jahr zuvor hatte ein Waschbär zwei junge Uhus vor der laufenden Webcam getötet.

Größere Sorgen als der Einfluss von Waschbären auf die Uhupopulation bereitet Stefan Brücher der unzureichende Umrüstungsstand von Mittelspannungsmasten im Gebiet der Eifel. Bereits Ende 2012 hatte den gesetzlichen Bestimmungen nach jeder vogelgefährliche Mittelspannungsmast in Deutschland entschärft sein müssen. Heute, zehn Jahre später, ist die Situation immer noch höchst unbefriedigend: Im Jahr 2022 sind in Rheinland-Pfalz nachweislich zwei Uhus an unzureichend gesicherten Mittelspannungsmasten durch Stromschlag ums Leben gekommen. Im Herbst 2022 hat Stefan Brücher 251 Mittelspannungsmasten auf rheinland-pfälzischem Gebiet kontrolliert. 69 davon haben sich bei den Kontrollen als vogelgefährlich bzw. vorschriftswidrig herausgestellt. Das ist mehr als jeder vierte Mast! Ein unfassbares Ergebnis, klagt Stefan Brücher, hatte der Gesetzgeber doch bereits 2002 die Netzbetreiber zur Umrüstung verpflichtet. Die den Netzbetreibern hierfür gesetzte Frist war 2012 abgelaufen. Die EGE fragt sich, was angesichts eines solchen Politik- und Verwaltungsversagens von den „ambitionierten“ Transformationsankündigungen der deutschen Ampelkoalition auf dem Gebiet der Energiewirtschaft zu halten ist, wenn nach 20 Jahren nicht einmal die Umrüstung von Masten im bestehenden Mittelspannungsnetz erreicht ist.

Beiträge von 2006 bis 2021

Nachrichtenarchiv

Wir freuen uns, dass wir auch ein Nachrichtenarchiv auf unserer Website haben, in dem Sie ältere Beiträge finden können. Das Archiv bietet Ihnen die Möglichkeit, vergangene Artikel jederzeit zu lesen und es umfasst alle Artikel, die von 2006 bis 2021 auf unserer „alten“ Website veröffentlicht wurden.

Nach oben